Kategorie: Demokratie leben!

Gemeinsam sind wir stark – Das kleine WIR

Gemeinsam sind wir stark – Das kleine WIR

In der letzten Woche haben wir in den zweiten Klassen die Bilderbücher „Das kleine WIR“ und „Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel gelesen. Mit der Dokumentenkamera konnten alle Kinder die Bilder über den Beamer in voller Größe betrachten und der Geschichte gespannt lauschen. Da macht das Anschauen eines Buches gleich doppelt Spaß!

Dieses Projekt konnte dank der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) durchgeführt werden.

Zuerst haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was ein „WIR“ eigentlich ist und erkannt, dass es ganz unterschiedliche „WIRs“ gibt, zum Beispiel ein WIR in der Familie, in Freundschaften oder auch in der Schulklasse. Je nachdem, wie gut wir unser WIR pflegen, wird es stärker. Bei Streit kann es manchmal sogar für einige Zeit ganz verloren gehen… Deshalb haben wir besprochen, was unser kleines WIR klein und schwach macht und welche Dinge es groß und stark werden lassen.

Beide Klassen hatten hierzu viele Ideen, die wir auch auf einem Plakat festgehalten haben: So schwächen zum Beispiel Streit, Schimpfwörter, Ausgrenzung und Gewalt das WIR. Besonders groß hingegen wird das WIR, wenn wir zusammen halten, uns gegenseitig helfen und trösten, füreinander da sind, Dinge teilen, gemeinsam Zeit verbringen, Rücksicht aufeinander nehmen und zusammen spielen und lachen.

In diesem Zusammenhang haben wir auch über Regeln in der Klasse gesprochen und diese in der Klasse aufgehängt. Denn nur, wenn sich alle an die Regeln halten, kann es auch allen gut gehen und unser WIR wachsen.

Zu guter Letzt haben wir unsere eigenen WIRs gemalt: einige waren grün, andere rot, manche hatten Blumen auf dem Kopf, andere Fußbälle und eines hatte sogar ein Herz als Bauch. Stolz haben die Schüler ihre Kunstwerke mithilfe der Dokumentenkamera den anderen Kindern präsentiert.

Wir freuen uns schon darauf, in der nächsten Zeit unser WIR immer weiter zu pflegen, sodass es bärenstark werden kann!

Besuch von Wolle und Gack – ein Theaterstück

Besuch von Wolle und Gack – ein Theaterstück

Heute, am Dienstag, den 29.06.2021, waren ein Huhn und ein Schaf bei uns zu Besuch. Ein Huhn und ein Schaf?! 

Das Musiktheater Lupe aus Osnabrück führte bei uns in der Turnhalle für unsere beiden Kohorten das Theaterstück „Wolle und Gack“ auf.

Dieses Projekt konnte dank der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) durchgeführt werden.

Inhalt des Theaterstücks:
Wolle ist ein zufriedenes Schaf. Es hat ein gemütliches Häuschen mit einer grünen Wiese und einem kleinen Bach. Alles ist in schönster Ordnung, bis es einen neuen Nachbarn bekommt. Ein Huhn! Argwöhnisch betrachtet Wolle seine neue Nachbarin. Denn ein Huhn ist ein Huhn und ein Schaf ist nun mal ein Schaf. Die Missverständnisse häufen sich und die Fronten scheinen unüberwindbar.

Mit viel Musik und viel Humor lernten die Kinder, dass „neue Nachbarn“, neue Kulturen zum Leben gehören und man gemeinsam groß werden kann und füreinander da sein soll. Respekt und Achtung schenken sollte trotz aller Unterschiede einfach normal sein.

Die Kinder waren vom Theaterstück begeistert und haben gut erkannt, dass es schöner ist, fremde Menschen in der Nachbarschaft freundlich zu begrüßen und ihnen vorurteilsfrei zu begegnen.

Ein paar Zitate der Kinder nach der Aufführung:

„Das Theaterstück war nicht nur zum Lachen, es hat auch nachdenklich gemacht!“

„Das Haus von Herrn Wolle war sehr besonders, einfach schön!“

„Amüsiert hat mich, dass das Huhn dem Schaf immer wieder Regenwürmer angeboten hat.“

„Herr Wolle und Frau Gack hatten wunderschöne Verkleidungen an. Die Hühnerfüße sahen ganz echt aus.“

„Erst streiten sie sich und der Zaun wird höher gebaut, doch dann werden sie langsam Freunde.“

„Das ist immer so. Zuerst findet man den neuen Nachbar komisch, dann gewöhnt man sich und schließlich wird man Freunde. Und dann kommen wieder neue, dann sind die erst wieder komisch.“

„Herr Wolle sagt zum Huhn: „Ich will noch ein Hühnchen mit Ihnen rupfen!“ Das war ein Witz!“

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Kürzlich konnten die Schule und der Förderverein mit Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) zwei tolle Projekte durchführen. Es konnten zwei Dokumentenkameras zur Projektion von Bildmaterial an die Wand sowie einige tolle Bücher angeschafft werden. 

Demokratieverständnis entwickeln

Die ersten und zweiten Klassen haben sich im Rahmen des Projektes „Demokratieverständnis entwickeln“ mit diesen von der Stiftung Lesen empfohlenen Büchern mit dem Thema Demokratie und Wahlen beschäftigt:

  • „König sein“ von Ramos/Potyka
  • „Ich bin für mich“ von Baltscheit/Schwarz

Wir gegen Rassismus

Die dritten und vierten Klassen haben sich im Rahmen des Projektes „Wir gegen Rassismus“ mit diesen von der Stiftung Lesen empfohlenen Büchern zu den Themen Rassismus und Toleranz beschäftigt:

  • „Wie ist es, wenn man anders ist?“ von Spilsbury
  • „Als wir Adler wurden“ von Marmon
  • „Trau dich, sag was!“ von Reynolds

Durch die Projektion der Bücher an die Wand konnten die Kinder und ihre Lehrerinnen diese alle gemeinsam anschauen und sich währenddessen und anschließend intensiv darüber austauschen.