Kategorie: Kooperationen

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 wurde unsere Grundschule im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einem Ort der Musik, Begegnung und kulturellen Entdeckungen: Die Afrikawoche stand auf dem Stundenplan – und damit eine Projektwoche voller Rhythmus, Lebensfreude und spannender Einblicke in den afrikanischen Kontinent.

Trommelzauber: Kinder an die Trommeln!

Im Mittelpunkt der Woche stand das mitreißende Trommelprojekt „Tambo Tambo“ von „Trommelzauber“, bei dem alle Kinder aus der Grundschule Hesepe gemeinsam mit Kindern aus der Landesaufnahmebehörde (LAB) trommelten, sangen und tanzten. Angeleitet vom stets gut gelaunten Trommler Eddy lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit der Djembe, sondern spürten auch, wie Musik Menschen verbindet – ganz unabhängig von Sprache oder Herkunft. Für viele war es das erste Mal, selbst auf einer afrikanischen Trommel zu spielen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.

Auf Wissenssafari durch Afrika

Neben der Musik bot die Woche auch jede Menge Gelegenheit zum Staunen und Lernen. In ihren Klassen reisten die Kinder in einer „Wissenssafari“ durch verschiedene Stationen, an denen sie Spannendes über die Länder Afrikas, deren Kulturen, Sprachen, Tiere und Alltagsleben entdecken konnten. Ob beim Basteln von eigenen Trommeln, Kostümen und Kulissen, Rätseln, Lesen oder Spielen – überall gab es etwas Neues zu erfahren und die Begeisterung war spürbar. 

Ein besonderes Highlight für die älteren Kinder war das gemeinsame Kochen mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Amal e.V. aus Bramsche in unserer Schulküche. Hier wurden am Donnerstag köstliche Dinge zubereitet und alle Kinder probierten mit Neugier alle für sie oftmals exotischen und unbekannten Gerichte und Getränke. Für besondere Freude sorgten die selbst gemachten Falafel: Was Kichererbsen enthält, muss natürlich auch beim Essen zu viel Lachen führen 😉

Gemeinschaft leben – Vielfalt feiern

Als Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ war es uns ein besonderes Anliegen, mit der Afrikawoche ein Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt zu setzen. Besonders schön: Auch die Kinder der Außenstelle auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde waren – wie bereits in früheren Projekten – mit vollem Herzen dabei. So wurde die Woche zu einem gelebten Beispiel dafür, wie buntes Miteinander gelingen kann.

Abschlussfest mit Gänsehautmomenten

Den krönenden Abschluss bildete am Freitagnachmittag unsere große Aufführung in der Turnhalle, zu der Eltern, Geschwister und viele Gäste eingeladen waren. In einem farbenfrohen Programm präsentierten die Kinder mit strahlenden Gesichtern, was sie in der Woche gelernt hatten: mitreißende Trommelrhythmen, Tänze und Lieder. Es war ein besonderes Erlebnis, das sowohl die Kinder als auch das Publikum sichtlich erfreute.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben – der Bürgerstiftung Bramsche, dem Ortsrat Hesepe, der Stadt Bramsche vertreten durch Stefanie Uhlenkamp, dem Verein Amal e.V., Eddy Yildiztekin von Trommelzauber, unserem Kollegium, dem Förderverein der Grundschule Hesepe sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern im Hintergrund.

Diese Woche hat gezeigt: Wenn wir gemeinsam trommeln, tanzen und entdecken, kann aus Vielfalt echte Verbundenheit entstehen.

Eine Fotogalerie unserer tollen, bunten Woche folgt in Kürze.

Gemeinschaftsprojekt der Tier & Umwelt AG der Grundschule Hesepe und des NBZ Alfsee

Gemeinschaftsprojekt der Tier & Umwelt AG der Grundschule Hesepe und des NBZ Alfsee

Im Rahmen der AG hat sich ein tolles Baum-Projekt entwickelt. Bei einem Besuch in unserem angrenzenden Wäldchen haben die Kinder die verschiedenen Lebensbereiche auf und unter einer Eiche erforscht. Die Rinde wurde durchgepauscht, Früchte und Blätter gesammelt.
Ameisen, Hirschkäfer, Eichenprozessionsspinner aber auch die seltsamen Kugeln auf den Blättern waren interessant. Diese wurden weiter erforscht und aufgeschnitten. Mit Hilfe des Mikroskops des NBZs konnte das Innenleben genauer betrachtet werden. In der Kugel verbarg sich ein winziges Geschöpf: die Larve der Eichengallwespe.

Nun entstand die Idee zu erforschen, welche Tiere mit der Eiche in Kontakt stehen. Sehr viele! Auf einem großen Plakat sollte ein Teil von ihnen dargestellt werden. Ein Plan wurde erstellt, welches Kind welches Lebewesen vorstellt. Aber auch die künstlerische Begabung oder das Organisiergeschick einzelner Kinder wurden benötigt.

Mit Hilfe unserer tollen digitalen Tafeln, iPads aber auch ganz klassischen Büchern aus der Schulbücherei holten sich die Kinder der 3. und 4. Klasse selbstständig die Informationen.
In vielen Stunden entstand so unsere große Eiche. Dieses riesige Plakat hängt nun im Museum.

Sehen kann man es im
Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee
Am Bootshafen 2
49597 Rieste

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag – Samstag: 10 – 17:00 Uhr
Sonntag: 10 – 18:00 Uhr

Beteiligte Kinder: Ben, Hanna, Til, Luka, Inessa, Vera, Lena-Maria, Dana

Lehrerin: Maria Felker
Museum: Birgit Lamping, Kathrin Leiendecker

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Am Freitag, den 13.12. verwandelte sich die Turnhalle unserer Schule in einen magischen Ort: Das Musiktheater Lupe präsentierte das Theaterstück „Rumpelstil“ und zog die Zuschauer:innen von der ersten Minute an in seinen Bann. Mucksmäuschenstill und mit großen Augen verfolgten die Kinder der Grundschule Hesepe und der Schule der LAB die etwas andere Version des bekannten Märchens, die mit viel Liebe zum Detail und einer kreativen Interpretation auf die Bühne gebracht wurde.

Die liebevoll gestaltete Bühne schuf den perfekten Rahmen für die spannende Geschichte. In dieser modernen Version emanzipiert sich die Müllerstochter – sie findet einen Weg, sich selbst zu helfen, ohne auf die Hilfe von Rumpelstil angewiesen zu sein. 

Das Stück regte nicht nur die Fantasie der Kinder an, sondern bot auch interessante Aspekte, die zum Nachdenken anregten – über Selbstständigkeit, Mut und das Brechen von Erwartungen.

Ermöglicht wurde dieses besondere Theatererlebnis durch eine Förderung des Programms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche), dank der die Kinder das Stück kostenfrei genießen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer:innen, die diesen kulturellen Höhepunkt für unsere Schüler:innen möglich gemacht haben!

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Am 12. Dezember 2024 verwandelte sich ein leerer Raum in der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe in ein buntes Kreativatelier: Gemeinsam mit dem Künstler Mika Springwald gestalteten Schüler:innen der 4. Klasse der Grundschule Hesepe sowie Schüler:innen aus dem Grundschulbereich der Schule der LAB ein tolles Graffiti-Kunstwerk.

In gemischten Gruppen setzten die Kinder ihre Ideen auf sechs großen Leinwänden um. Das Projekt war nicht nur künstlerisch, sondern auch menschlich ein voller Erfolg: Die Kinder lernten sich beim gemeinsamen Arbeiten besser kennen und hatten viel Freude daran, ihre kreativen Ideen miteinander zu teilen.
Die Farben, Formen und Motive entstanden im Austausch – jede Gruppe brachte ihre ganz eigene Note in das Werk ein. Die Worte „Schule“ und „Frieden“ in verschiedenen Sprachen der Welt setzten abschließend auf den Leinwänden ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und das Recht auf Bildung. 

Nach Abschluss des Vormittags wurden die sechs besprühten Leinwände digitalisiert, zu einem großen Bild zusammengefügt und auf eine 2×2-Meter-Platte wetterfest gedruckt. Dieses bunte Kunstwerk wird nun zukünftig alle Besucher:innen der Schule der LAB begrüßen.

Das Projekt hat uns erneut gezeigt, wie Kreativität Barrieren überwinden und Gemeinschaft stärken kann – ein wunderbares Beispiel für gelungene Integration und Zusammenarbeit!

Ein besonderer Dank gilt dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche)! Ohne dieses Programm wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

 

Projektwoche – Woche der Nachhaltigkeit

Projektwoche – Woche der Nachhaltigkeit

Woche der Nachhaltigkeit

Tage voller Abenteuer

Drei Tage, vom 6. bis 8.Mai, durften alle Kinder der Grundschule Hesepe die Natur in ihrer Umgebung erleben, viel lernen und mit allen Sinnen begreifen.

Die sechs Gruppen waren jahrgangsgemischt, in jeder Gruppe fand sich Groß und Klein zu einer neuen Gemeinschaft zusammen.

Es gab die Störche, die Frösche, die Kormorane, die Wildgänse, Rotkehlchen und Libellen. Die Tiernamen der Gruppen sorgten für Identifikation und Motivation.

Ausgerechnet die Störche und Frösche zogen gemeinsam los und lernten überraschenderweise, dass Frösche den Störchen gar nicht so gut schmecken.

Und die Libellengruppe fing am Alfsee mit dem Kescher tatsächlich eine Libelle und untersuchte sie genauer.

Alle Schmetterlinge wurden nach dem Betrachten und Bestimmen vorsichtig wieder frei gelassen. Die Gruppen Kormorane und Wildgänse bekamen viele Wasservögel vor die Fernglaslinse und im NBZ auf dem Alfseedeich konnten Tierpräparate der Wasservögel aus der Nähe betrachtet werden.

Es war einfach toll, was den Kindern der Grundschule in diesen drei Tagen geboten wurde.

In unserem Wäldchen wurden Bäume mit Bernd bestimmt. Aus Fundstücken wurde in unserem Schulgarten ein Miniatur-Waldboden angelegt. Johanna zeigte in der Schule spielerisch, wie man gebrauchte Materialien upcycelt.

Beim NBZ bekam jedes Kind Kescher und Ferngläser und an der Biologischen Station wurde am Naturpfad gespielt und am und im Bach geforscht. Es gab ein Wiedersehen der besonderen Art: Die Hühnerküken, die vor zwei Wochen in unserer Schule aus dem Ei geschlüpft sind, leben jetzt ein glückliches Leben auf dem Gelände der Biologischen Station Haseniederung. Einige Kinder durften sie noch einmal auf die Hand nehmen. In dem wunderschönen Gelände leben auch sehr putzige zahme Laufenten.

Großes Lob gilt allen Kindern, die absolut unerschrocken und kein bisschen zimperlich Flora und Fauna begegnet sind. Im Wald, im hohen Gras am Alfseedeich und am matschigen Ufer des Baches. Die Schülerinnen und Schüler waren einfach in ihrem Element.

Großes Lob an die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Natur- und Bildungszentrum Alfsee und der Biologischen Station Haseniederung e.V.. Es war alles perfekt organisiert. Jede Frage konnte beantwortet werden.

Und einen großen Dank an die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, die unserer Schule dieses fantastische Projekt finanziert hat.

Frau Wellmann

 

Hier noch ein paar Sätze, die Kinder aus der zweiten und dritten Klasse zu der Projektwoche aufgeschrieben haben:

Wir durften die Küken hochheben. Ich habe aus dem T-Shirt eine Tasche gebastelt. (Stina)

Ich fand alles toll. (Natalie)

Ich fand toll, dass wir mit dem V.I.P.-Bus gefahren sind. (Levi)

Wir waren am Bach und dann bin ich in den Bach gefallen und es war sehr kalt. Aber es war auch cool. Als wir Schmetterlinge gefangen haben, bin ich in die Brennnesseln getreten, das war gar nicht cool. (Holly)

Ich fand cool, dass wir im Wald waren. (Alen)

Ich fand es toll, im Wasser zu sein. Ich habe drei dünne und eine dicke Laufente gesehen. (Lina)

Wir haben eine Kaulquappe gefangen und einen Nachtfalter gefunden. (Ben und Elyas)

Ich fand das Schmetterlingsspiel voll cool, den Wasserskorpion auch. Eigentlich fand ich alles cool, auch den Kormoran und die Baumrinde, die ich vom Wald mitgenommen habe. (Milan)

Ich habe einen Schmetterling gefangen und Vögel beobachtet. (Robin)

Die Projektwoche hat mir Spaß gemacht. (Clara)

Wir waren am Bach, ich wäre fast ausgerutscht, aber ich hatte Glück. Beim Alfsee haben wir durch das Fernglas geguckt und die Wasservögel beobachtet. (Resa)

Ich bin beim Bach im Schlamm stecken geblieben. Bei einem Spiel mussten wir Holzschmetterlinge suchen. Die Projekte in der Schule und im Wald haben Spaß gemacht. (Lino)

Wir haben viele Vogelarten gelernt und auch etwas über Schmetterlinge. (Luis)

Ich fand toll, dass wir die Laufenten streicheln konnten. Im Wald haben wir mit Bernd ganz viel über den Wald gelernt. Zum Beispiel: Wie man bei Bäumen den Durchmesser misst und die Höhe und das Alter berechnet. Ich habe eine Birke ausgemessen. (Jonas)

Die Mücken haben mich so geärgert. (Nick)


Meine Lieblingsstation war der Bach. Der Bach hat mir am meisten gefallen, wir waren im Bach und haben gekeschert. Das zweitbeste war der Wald. Da durften wir uns einen Baum aussuchen, den wir gemessen haben. Beim Frühstück durften wir auf einen ganz hohen umgestürzten Baum klettern. (Niklas)

Als erstes waren wir im Wald. Wir haben mit Bernd einen Naturlehrpfad gemacht. Wir haben mit zwei Stöcken das Alter des Baumes gemessen. 
Dann waren wir am Alfsee und haben Vögel beobachtet. Wir haben einen Kormoran und zwei Möwen gesehen. Wir haben Schmetterlinge gefangen.
Bei der nächsten Projektwoche wünsche ich mir, dass wir mal Tiere untersuchen. (Elice)

Wir waren beim Alfsee und haben Vögel und Schmetterlinge erforscht. Wir haben ausgestopfte Wasservögel angesehen und die Arten erforscht. Danach haben wir mit einem Fernglas nach Wasservögeln Ausschau gehalten und wir haben kleine Babyenten gesehen.
Bei den Schmetterlingen haben wir 2 Schmetterlinge mit einem Kescher gefangen. Wir haben ein Spiel gespielt: „Schmetterling trinkt“. Da gab es Platten, auf denen wir herumrennen mussten. Das hat sehr viel Spaß gemacht. (Isabell)

 Tag 1: Ich und meine Gruppe sind an die Hase gefahren. Als erstes sind wir zum Bach gegangen, ich war so tief im Wasser!
Danach haben wir Holzschmetterlinge gezählt und haben verschiedene Stationen wie z. b. eine Barfußstation gemacht.
Tag 2: Wir haben T-Shirttaschen gemacht, waren im Wald und haben Bäume gemessen.
Tag 3: Zuerst sind wir zum Alfsee gefahren. Wir wollten Schmetterlinge fangen, haben aber keine gefunden. Nur eine Spinne.
Cool was wir alles erlebt haben! (Isabella)

Am ersten Tag waren wir beim Alfsee. Da haben wir ausgestopfte Tiere, wie einen Kormoran und viele andere Vögel gesehen. Danach sind wir mit einem Fernglas rausgegangen und haben echte Vögel beobachtet.
Dann waren wir bei den Schmetterlingen und haben Schmetterlinge gefangen und Bingo gespielt mit Schmetterlingsfotos. Wir haben drei Schmetterlinge gefangen. Das hat so viel Spaß gemacht! (Lena)

Am ersten Tag waren wir in der Schule und im Wald. In der Schule haben wir T-Shirttaschen gebastelt. Im Wald haben wir einen Naturlehrpfad gemacht.
Am zweiten Tag waren wir am Alfsee und haben Schmetterlinge gefangen und für kurze Zeit waren Dana und ich verschwunden.
Am dritten Tag waren wir am Bach und ich habe meine Hose hinten ganz schmutzig gemacht. Und wir haben einen Naturspielpfad gemacht. (Lena Maria)

Ich war am Alfsee und ich habe einen Schmetterling gefangen. Das Gras war noch ein wenig nass, als wir Schmetterlinge gesucht haben. Mit Frau Felker und Frau Jendick hat es richtig Spaß gemacht und ich habe Wasservögel beobachtet.
Jeder hatte ein eigenes Fernglas. Ich habe diese Vögel beobachtet: Kormoran, Haubentaucher und eine Stockente. Als wir drinnen waren, haben wir viele ausgestopfte Vögel gesehen. Es hat sehr viel Spaß gemacht! (Vanessa)

Am Bach haben wir gekeschert. Ich bin einmal voll in den Matsch getreten! Dann habe ich einen Wasserskorpion gekeschert und dann haben wir die Tiere bestimmt.
Bei der Vogelstation haben wir mit einem Fernglas Vögel beobachtet. Ich habe einen Kormoran und zwei Stockenten gesehen. Wir waren auch noch auf Schmetterlingsjagd, ich habe zwei gefunden.
In der Schule haben wir aus alten T-Shirts eine Tasche gebastelt. (Luka)

Der Alfsee war cool und das Vögel beobachten hat sehr viel Spaß gemacht. Als wir am Bach waren, haben wir sehr viele Tiere gefunden. (Hanna)

Ich fand den Wald cool. Außerdem fand ich cool, wie wir das Alter der Bäume herausgefunden haben, ohne den Bäumen zu schaden. Wir haben die Breite gemessen und dann hat sich der Größte vor den Baum gestellt und man musste schätzen, wie oft er in den Baum passt. Dann hat Bernd die Höhe ausgerechnet. Wir haben auch einen Nistkasten aufgehängt. Außerdem haben wir gelernt, was die Tiere fressen. (Leo)

Montag waren wir in der Schule und im Wald. In der Schule haben wir Taschen aus alten T-Shirts gemacht. Aus Klopapierrollen haben wir ein Spiel gemacht, bei dem man die Kastanien mit einem Band zusammenbinden musste. Zuerst haben wir mit dem Bohrer zwei Löcher in die Kastanie gebohrt, dann ein Band durch die Löcher gefädelt und einen Knoten gemacht. Außerdem haben wir die Klopapierrollen angemalt. (Vera)

Wir waren am Alfsee. Wir sind mit dem Bus hingefahren. Wir trugen Gummistiefel und haben trotzdem nasse Füße bekommen. Mit dem Fernglas haben wir Vögel beobachtet. Ich war in der Kormorangruppe. Wir hatten viel Spaß. Wir haben tolle Tiere gesehen. (Til)

Mir hat am besten gefallen, als wir am Alfsee waren und mit dem Fernglas die Tiere beobachtet haben und als wir ein Kastanienspiel gebastelt haben. Wir durften unser Loch in die Kastanien bohren.
Das Spiel mit den Vögeln  war cool. Man musste sich einen aussuchen und dann sagte einer zum Beispiel: „Mein Tier hat lange Beine.“ Wenn dein Tier kurze Beine hatte, musste man sich hinsetzen.
Das Schmetterlinge fangen hat richtig viel Spaß gemacht. Ich fand auch das Schmetterlingsspiel gut. (Jan)

In der Schule haben wir ein Spiel und eine Tasche aus einem T-Shirt gemacht. Wir sind sogar in den Wald gegangen und haben über einige Knochen geredet. Dann haben wir unseren Baum gemessen und herausgefunden wie alt und wie groß er ist.
Das nächste Erlebnis war, dass wir beim Alfsee waren. Ich habe mit drei anderen Kindern einen Kormoran gesehen und alle haben einen Rüttelfalken gesehen. Bei der Schmetterlingsstation haben wir nur einen Schmetterling gefunden, einen Nachtfalter.
Zuletzt waren wir am Bach und mussten Tiere suchen. Unser bester Fang war ein Wasserskorpion. Außerdem mussten wir Holzschmetterlinge finden und verschiedene Stationen machen. (Nils)

Am besten war der Bach, weil ich mitten in der Strömung stand. Der Alfsee war auch cool, weil wir Schmetterlinge gefangen haben und ich Vögel beobachtet habe.
Für das nächste Mal wünsche ich mir, dass wir die Entwicklung von Fröschen ankucken könnten. (Tyson)

Am 1. Tag sind wir in den Wald gegangen. Da haben wir Bäume gemessen. Außerdem haben wir uns Tierknochen angeschaut. Später sind wir zurück in die Schule gegangen und haben aus T-Shirts Taschen gemacht.
Außerdem haben wir ein Kastanienspiel gebastelt.
Am 2. Tag sind wir mit dem Bus zum Alfsee gefahren. Außerdem machten wir dort etwas über Schmetterlinge. (Inessa)

Ich fand gut, als wir zum Fluss gegangen sind und ich barfuß ins Wasser gehen musste. Als wir Schmetterlinge gefangen haben, waren Lena Maria und ich verschwunden. Mein Team hat eine Libelle gefangen. Als wir in den Wald gegangen sind, mussten wir Lebewesen suchen. Mein Team hat eine Raupe gefangen. (Dana)

 

 

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

In der Woche vor den Osterferien beteiligte sich unsere Schule an fünf Projekttagen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR).

Auch die aktuellen Schüler*innen aus den beiden Sprachlernklassen in unserer Außenstelle in der Landesaufnahmebehörde (LAB) waren natürlich mit einbezogen.

Am Montag und Dienstag besuchten uns die älteren LAB-Grundschüler*innen und bastelten zusammen mit unseren Viertklässler*innen zwei gleiche, große Kunstbilder, die mittlerweile an einem schönen Platz im jeweiligen Schulgebäude hängen. Ein großes Dankeschön geht dabei auch besonders an Fr. Mietrup, die die Bildidee hatte und dafür alles perfekt organisierte und koordinierte.  

An den restlichen drei Tagen bekamen die Schüler*innen in der LAB Besuch von unseren Erst-, Zweit- und Dritt-Klässler*innen, um sich gegenseitig kennenzulernen und mehr über das Leben in der LAB zu erfahren. Am Donnerstag gestaltete unser „Demokratie leben“-Pate Mika Springwald gemeinsam mit vielen Kindern ein weiteres Bild für den Eingangsbereich im neuen LAB-Schulhaus in Graffiti-Technik:

Natürlich bastelten, malten und spielten wir auch viel zusammen und machten am Freitag auch noch zusammen Musik.

Seit 2016 werden die IWgR von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Bei der Stiftungsratsvorsitzenden handelt es sich dabei um die Bramscher Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Grüne).

Der Präventionsrat Bramsche und die örtliche Partnerschaft für Demokratie aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ übernahmen auch dieses Jahr wieder die Finanzierung verschiedener Materialien für Bramscher Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank dafür!

So wurden z.B. sogenannte Einlassbändchen angefertigt, die mit dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle“ bedruckt sind:

Ein weiteres verbindendes Element im gleichen Design sind große Fensteraufkleber, die demnächst an verschiedenen Stellen und öffentlichen Institutionen, sichtbar werden – so auch bei uns:

 

Impressionen aus einer spannenden und lehrreichen Projektwoche:

Ganztags-Angebot: Natur-AG

Ganztags-Angebot: Natur-AG

Auch im Schuljahr 2023/24 bot die Hasestation Alfsee, vertreten durch Heidi, Johanna und Alina, wieder ein tolles Programm zum Mitmachen an. Jeden Montag trafen sich die interessierten Grundschüler, um hautnah Natur und Umwelt zu erleben.
Ein großes Thema war „unser Müll“. Und der Leitspruch von Gise‘ Lanorth …. „Müll verwenden und nicht alles verschwenden. Müll vermeiden – das können wir selbst entscheiden. Selbst noch was machen aus alten Sachen bringt unser Herz ganz sicher zum Lachen. Und auch an andere Menschen denken und ihnen die guten Sachen gern schenken. Dann bleibt unsere Erde noch lange schön und wir können getrost in die Zukunft sehen.“, begleitete uns durch viele Aktionen .

Aber auch die Pflanzen und Tiere kamen nicht zu kurz . Wer schafft es, einen Schmetterling zu fangen? Welche verschiedenen Schmetterlingsarten gibt es bei uns? Wie heißen unsere heimischen Baumarten? Aber auch eine Blumen -Pflanzaktion stand auf dem Programm.
Lernen mit Kopf , Herz und Hand!
Und immer gelang es dem Dreierteam der Alfseestation, dass Spiel und Spaß nicht zu kurz kamen.
Ein tolles, lehrreiches, kreatives Ganztagsangebot, das den Schulalltag bereichert.
Weiter so!

Unsere Friedenscollage

Unsere Friedenscollage

Angefangen mit der Überlegung, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, traf unser lieber Schulpate Mika Springwald mit uns gemeinsam die Entscheidung, eine großartige Friedenscollage zu gestalten.

Wofür stehen wir an der Grundschule Hesepe?

Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen. Und zu Beginn war es ein ziemlich weißer Grund, 20 große Leinwände genau genommen.

In der Turnhalle ließen die Kinder am 23. November mit Malen und Sprayen die weißen Flächen zu einem Kunstwerk werden. Jedes Kind, jedes einzelne Kind hat seinen Beitrag geliefert. Klassenweise, eingekleidet in große Kittel, nahmen die Kinder Pinsel und Graffiti-Dose zur Hand und verwandelten mit Mut und Fantasie gemeinsam die weißen Leinwände in bunte Bilder.

Und wenn ein Bild doch mehr als tausend Worte sagt, sind ein paar prägnante Worte eben doch sehr wichtig und zeichnen unsere Schulgemeinschaft aus:
Mitmenschlichkeit, Vielfalt, Toleranz, Respekt, Frieden, Liebe, Mut und Freundschaft!

Danke Mika für deine Inspiration und Unterstützung.
Danke an Frau Neumann vom Förderverein für das Zusammenfügen der Bilder zu einer großen Bilddatei.
Danke an dieses außerordentliche Förderprogramm „Demokratie leben!“.
Danke an das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Es inspiriert uns zu immer neuen Ideen, um auf ein friedliches harmonisches Miteinander in der Schulgemeinschaft und in unserem tollen Ort hinzuwirken und ein Stückchen Frieden in die Welt zu tragen.

Schließlich kommen Menschen aus der ganzen Welt nach Hesepe, weil sie Frieden suchen und vor dem Krieg geflüchtet sind. Und wem geht es denn anders?

Jeder Mensch sehnt sich nach Frieden.

Danke Kinder für dieses wundervolle Kunstwerk, das ihr geschaffen habt und das uns jeden Tag daran erinnert, wie wir einander friedlich und liebevoll begegnen wollen.

Noch ein paar Impressionen der Kunstaktion:

 

Ganztagsangebot – Natur-AG

Ganztagsangebot – Natur-AG

Das Schuljahr geht dem Ende zu und damit ein besonderes Ganztagsangebot des Naturschutz- und Bildungs­zentrums Alfsee.

Jeden Montag um 14.30 Uhr trafen sich 15 Kinder aus den Klassen 1 -4, um sich gemeinsam mit dem Team der Alfseestation und Frau Bührmann mit naturnahen Themen zu beschäftigen. Die eigene Kreativität stand immer im Vordergrund. So konnten die Schülerinnen und Schüler auch selbstgebaute Vogelkästen, Futterglocken, Vatertags-Geschenke, Taschen… mit nach Hause nehmen. Lernen mit Herz, Hand und Verstand.
Aber auch Spiele kamen nicht zu kurz. Von der biologischen Station mitgebrachte Naturspiele, Memorys, Erkundungsspiele… waren eine tolle Abwechslung. Und gleichzeitig wurde natürlich immer etwas dazugelernt.

Ein großes Thema war „unser Müll“. Da wurden selbst die Erstklässler sehr nachdenklich. Schaffen wir es auf Dauer, unseren schönen blauen Planeten nicht weiter zu verdrecken?
Bei der anschließenden Müllsammelaktion durch Hesepe waren alle mit Feuereifer dabei, um wenigstens unser nächstes Umfeld von weggeworfenen Abfällen zu befreien.

Auch die Natur-AG Sögeln ermöglichte den Grundschulkindern ein besonderes Erlebnis. Gemeinsam wurde in Sögeln am Baumkreis die „Moorbirke“,der Baum des Jahres 2023 gepflanzt. Marie B. sagte sogar ein Gedicht zur Birke auf.

Ein Lapbook zu Schmetterlingen war im Handumdrehen erstellt. Die Kinder der Klasse 2 konnten von ihrem Schmetterlingsprojekt erzählen und kannten schon unterschiedlichste Schmetterlingsarten. Das beeindruckte sogar das Team der NBZ .
Abschluss der Natur-AG wird der Besuch der biologischen Station in Alfhausen sein. Darauf freuen sich schon alle Natur-AG-Kinder sehr, denn es soll Stockbrot geben.

Kükenalarm in Klasse 4!

Kükenalarm in Klasse 4!

Auch in diesem Jahr war Herr Stuckenberg von der Biologischen Station Haseniederung/Alfhausen mit seinem Brutkasten in der Heseper Grundschule.

Voller Vorfreude beobachteten die Kinder den Aufbau der Brutmaschine. Doch dann gab es zuerst einmal Informationen über Hühner im Allgemeinen. Welche Rassen gibt es, wie viele Eier legen sie, wie alt werden sie, usw.

Eine Bilderserie zur Entwicklung des Kükens im Ei war richtig interessant.

Doch nun hieß es, sich in den nächsten 3 Wochen in Geduld zu üben. Zwischenzeitlich besuchte Herr Stuckenberg die Klasse 4, versorgte die Brutmaschine, durchleuchtete im „Gruselkeller“ die Eier und hatte Zeit für die Fragen der Kinder.

Doch dann war es endlich so weit. Voller Glückseligkeit bestaunten die Schüler/innen die geschlüpften Küken und konnten sich nicht satt sehen. Das leise Gepiepe im Klassenraum zauberte allen Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Das Highlight war, die flauschigen Küken in den Händen zu halten. Welch ein Erlebnis!