Kategorie: 2024/2025

Unser Dschungel-Kunstprojekt – Eine Reise nach Afrika in der zweiten Klasse

Unser Dschungel-Kunstprojekt – Eine Reise nach Afrika in der zweiten Klasse

In unserer zweiten Klasse wurde es in den letzten Wochen besonders bunt und lebendig! Im Rahmen unserer Afrika-Projektwoche haben wir uns intensiv mit dem faszinierenden Kontinent beschäftigt – von seinen beeindruckenden Landschaften bis hin zu den wilden Tieren, die dort leben. Besonders inspiriert hat uns der tropische Regenwald, den wir schließlich auf kreative Weise zum Leben erweckt haben.

Mit viel Begeisterung und Kreativität haben die Kinder ihren eigenen Dschungel auf runden Leinwänden gestaltet. Zuerst wurde der Hintergrund mit Wasserfarben in leuchtenden Grüntönen, tiefem Blau für Flüsse und strahlendem Gelb für die Sonne bemalt. Danach kamen die Details: Mit Pinseln wurden Bäume, Lianen und exotische Pflanzen hinzugefügt. Doch was wäre ein Dschungel ohne seine Bewohner? Mit großer Sorgfalt haben die Kinder Elefanten, Zebras, Giraffen, Pandas und Co. in ihre Kunstwerke eingefügt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Jeder einzelne Dschungel ist ein einzigartiges Kunstwerk voller Fantasie und Farbenpracht. Die Kinder waren mit viel Freude und Ausdauer bei der Sache und sind zu Recht stolz auf ihre Werke.

Unsere kleinen Künstler haben nicht nur ihre malerischen Fähigkeiten weiterentwickelt, sondern auch viel über die Tierwelt Afrikas gelernt. Die farbenfrohen Dschungelbilder dürfen nun die Kinderzimmer schmücken und lassen uns täglich in die aufregende Welt Afrikas eintauchen.

Ein großes Lob an unsere kreativen Zweitklässler für dieses fantastische Kunstprojekt!

 

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 wurde unsere Grundschule im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einem Ort der Musik, Begegnung und kulturellen Entdeckungen: Die Afrikawoche stand auf dem Stundenplan – und damit eine Projektwoche voller Rhythmus, Lebensfreude und spannender Einblicke in den afrikanischen Kontinent.

Trommelzauber: Kinder an die Trommeln!

Im Mittelpunkt der Woche stand das mitreißende Trommelprojekt „Tambo Tambo“ von „Trommelzauber“, bei dem alle Kinder aus der Grundschule Hesepe gemeinsam mit Kindern aus der Landesaufnahmebehörde (LAB) trommelten, sangen und tanzten. Angeleitet vom stets gut gelaunten Trommler Eddy lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit der Djembe, sondern spürten auch, wie Musik Menschen verbindet – ganz unabhängig von Sprache oder Herkunft. Für viele war es das erste Mal, selbst auf einer afrikanischen Trommel zu spielen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.

Auf Wissenssafari durch Afrika

Neben der Musik bot die Woche auch jede Menge Gelegenheit zum Staunen und Lernen. In ihren Klassen reisten die Kinder in einer „Wissenssafari“ durch verschiedene Stationen, an denen sie Spannendes über die Länder Afrikas, deren Kulturen, Sprachen, Tiere und Alltagsleben entdecken konnten. Ob beim Basteln von eigenen Trommeln, Kostümen und Kulissen, Rätseln, Lesen oder Spielen – überall gab es etwas Neues zu erfahren und die Begeisterung war spürbar. 

Ein besonderes Highlight für die älteren Kinder war das gemeinsame Kochen mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Amal e.V. aus Bramsche in unserer Schulküche. Hier wurden am Donnerstag köstliche Dinge zubereitet und alle Kinder probierten mit Neugier alle für sie oftmals exotischen und unbekannten Gerichte und Getränke. Für besondere Freude sorgten die selbst gemachten Falafel: Was Kichererbsen enthält, muss natürlich auch beim Essen zu viel Lachen führen 😉

Gemeinschaft leben – Vielfalt feiern

Als Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ war es uns ein besonderes Anliegen, mit der Afrikawoche ein Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt zu setzen. Besonders schön: Auch die Kinder der Außenstelle auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde waren – wie bereits in früheren Projekten – mit vollem Herzen dabei. So wurde die Woche zu einem gelebten Beispiel dafür, wie buntes Miteinander gelingen kann.

Abschlussfest mit Gänsehautmomenten

Den krönenden Abschluss bildete am Freitagnachmittag unsere große Aufführung in der Turnhalle, zu der Eltern, Geschwister und viele Gäste eingeladen waren. In einem farbenfrohen Programm präsentierten die Kinder mit strahlenden Gesichtern, was sie in der Woche gelernt hatten: mitreißende Trommelrhythmen, Tänze und Lieder. Es war ein besonderes Erlebnis, das sowohl die Kinder als auch das Publikum sichtlich erfreute.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben – der Bürgerstiftung Bramsche, dem Ortsrat Hesepe, der Stadt Bramsche vertreten durch Stefanie Uhlenkamp, dem Verein Amal e.V., Eddy Yildiztekin von Trommelzauber, unserem Kollegium, dem Förderverein der Grundschule Hesepe sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern im Hintergrund.

Diese Woche hat gezeigt: Wenn wir gemeinsam trommeln, tanzen und entdecken, kann aus Vielfalt echte Verbundenheit entstehen.

Eine Fotogalerie unserer tollen, bunten Woche folgt in Kürze.

Wir erforschen die Wasserqualität im Bach

Wir erforschen die Wasserqualität im Bach

Am 24. März 2025 verwandelten sich die Klassen 2 und 3 der Grundschule Hesepe in kleine Forscherinnen und Forscher! Gemeinsam mit dem rollenden Umweltlabor „Grashüpfermobil“ machten wir uns auf den Weg zum Vogelpohlsgraben, um das Gewässer genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ausgestattet mit Keschern, Becherlupen und Pinzetten bestimmten wir die Wasserqualität, untersuchten die Strukturvielfalt des Baches und suchten nach kleinen Lebewesen im Wasser. Dabei machten wir einige spannende Entdeckungen: Köcherfliegenlarven, Bachflohkrebse, Wasserskorpione und viele Wasserasseln tummelten sich in unseren Proben. Tom, unser Experte vom „Grashüpfermobil“, erklärte uns, dass diese Tiere ein Zeichen für eine gute Wasserqualität sind – eine tolle Nachricht für unseren Bach!

Finanziert wurde unser Forschungstag vom Verein zur Revitalisierung der Haseauen im Rahmen des Projekts „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“. Ziel dieses Projekts ist es, Abschnitte der Hase und ihrer Zuflüsse naturnaher zu gestalten, um sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Gleichzeitig profitieren viele Tiere – besonders Köcherfliegen und Libellen – von neuen Lebensräumen.

Unser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer. Am Ende des Tages waren wir uns einig: Die Natur ist voller kleiner Wunder – man muss nur genau hinschauen!

 

 

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Am diesjährigen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ nahmen 17 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse teil. Der Wettbewerb, der jährlich in mehreren Ländern stattfindet, fordert die Kinder heraus, ihr mathematisches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Aufgaben reichen von logischen Rätseln bis hin zu anspruchsvolleren mathematischen Fragen, die es den jungen Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kreativität und Ausdauer zu zeigen.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine spannende Erfahrung, sich mit Gleichaltrigen zu messen und dabei nicht nur viel über Mathematik zu lernen, sondern auch ihren Teamgeist und ihre Ausdauer zu stärken. Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, das Interesse an Mathematik zu fördern und den Kindern zu zeigen, dass Mathematik mehr ist als nur Zahlen – sie ist ein Abenteuer für den Kopf!

Ein toller Start in unsere Afrikawoche

Ein toller Start in unsere Afrikawoche

Endlich ist es soweit! Unsere Afrikawoche beginnt und heute am 17. März starteten wir alle gemeinsam in der Sporthalle. Die Projektwoche in der Grundschule Hesepe findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus statt – dieses Jahr liegt der Fokus bei uns auf dem Kennenlernen einer anderen Kultur. Einen wichtigen Anteil hat dabei das Kennenlernen einer besonderen Ausdrucksweise der afrikanischen Kultur – der Musik, die das Trommeln, Tanzen und Singen umfasst.

Und so ging es am Montagmorgen los: „Unser“ Trommler Eddy von Trommelzauber kam mit seinem Bulli auf den Schulhof. Dieser war bis zur Decke gefüllt mit Trommeln.- Jedes Kind durfte sich eine Djembe aus dem Bull abholen und schon konnte das gemeinsame Trommeln zur Musik in der Turnhalle starten.

Dabei machte Eddy verschiedene Rhythmen vor und die ganze Schule wiederholte den Rhythmus. Die Kinder waren voller Elan und mit Begeisterung dabei. Die kleine Mini-Djembe, die Eddy als Kette um den Hals trägt, ist das vereinbarte Zeichen, dass nun etwas erklärt wird und alle ihre Hände hinterm Rücken parken müssen. Fängt die Musik an und Eddy gibt das Zeichen, dürfen alle Kinder gemeinsam lostrommeln.

Nach der ersten gemeinsamen Trommelstunde sind klasseninterne Projekte zur Projektwoche gestartet: So durfte heute die 1. Klasse bei der Gestaltung der Kulissen aktiv werden und ihr künstlerisches Geschick zeigen. In den anderen Klassen wurden heute fleißig eigene Trommeln gebastelt. Während der Projektwoche darf jede Klasse einen Teil der Kulisse gestalten. In unserer Projektwoche lernen die Kinder einiges über das Leben und die Tiere in Afrika kennen.

Jeder Jahrgang wird pro Tag eine Stunde alleine mit Eddy trommeln – in dieser Stunde werden unterschiedliche Tänze, Bewegungen und Lieder geübt, die sich in den nächsten Tagen in der gemeinsamen Trommelstunde zusammenfügen werden. 

Wir hatten einen schönen Start in unsere Projektwoche und freuen uns auf die kommenden Tage!

Einen Bericht über die ganze Woche gibt es hier: 

Gemeinschaftsprojekt der Tier & Umwelt AG der Grundschule Hesepe und des NBZ Alfsee

Gemeinschaftsprojekt der Tier & Umwelt AG der Grundschule Hesepe und des NBZ Alfsee

Im Rahmen der AG hat sich ein tolles Baum-Projekt entwickelt. Bei einem Besuch in unserem angrenzenden Wäldchen haben die Kinder die verschiedenen Lebensbereiche auf und unter einer Eiche erforscht. Die Rinde wurde durchgepauscht, Früchte und Blätter gesammelt.
Ameisen, Hirschkäfer, Eichenprozessionsspinner aber auch die seltsamen Kugeln auf den Blättern waren interessant. Diese wurden weiter erforscht und aufgeschnitten. Mit Hilfe des Mikroskops des NBZs konnte das Innenleben genauer betrachtet werden. In der Kugel verbarg sich ein winziges Geschöpf: die Larve der Eichengallwespe.

Nun entstand die Idee zu erforschen, welche Tiere mit der Eiche in Kontakt stehen. Sehr viele! Auf einem großen Plakat sollte ein Teil von ihnen dargestellt werden. Ein Plan wurde erstellt, welches Kind welches Lebewesen vorstellt. Aber auch die künstlerische Begabung oder das Organisiergeschick einzelner Kinder wurden benötigt.

Mit Hilfe unserer tollen digitalen Tafeln, iPads aber auch ganz klassischen Büchern aus der Schulbücherei holten sich die Kinder der 3. und 4. Klasse selbstständig die Informationen.
In vielen Stunden entstand so unsere große Eiche. Dieses riesige Plakat hängt nun im Museum.

Sehen kann man es im
Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee
Am Bootshafen 2
49597 Rieste

Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag – Samstag: 10 – 17:00 Uhr
Sonntag: 10 – 18:00 Uhr

Beteiligte Kinder: Ben, Hanna, Til, Luka, Inessa, Vera, Lena-Maria, Dana

Lehrerin: Maria Felker
Museum: Birgit Lamping, Kathrin Leiendecker

Unser gemeinsamer Start in die Woche

Unser gemeinsamer Start in die Woche

Jeden Montag beginnt unsere Schulgemeinschaft gemeinsam die Woche mit Musik, Glückwünschen an die Geburtstagskinder, guten Gedanken und einem Thema, das uns alle stärkt – sei es Freundlichkeit, Zusammenhalt oder gegenseitige Hilfe.

Oft ist das Kindermutmachlied Teil unseres Rituals. Es erinnert uns daran, wie wertvoll es ist, anderen Wertschätzung zu zeigen, Hilfe anzunehmen und gemeinsam stark zu sein. Genau das wollen wir in unserer Schule leben!


Kindermutmachlied

Wenn einer sagt: Ich mag dich, du, ich find dich ehrlich gut,
dann krieg ich eine Gänsehaut und auch ein bisschen Mut.

Wenn einer sagt: „Ich brauch dich, du, ich schaff es nicht allein“,
dann kribbelt es in meinem Bauch, ich fühl mich nicht mehr klein.
Lalalala …

Wenn einer sagt: „Komm, geh mit mir, zusammen sind wir was“,
dann werd ich rot, weil ich mich freu, dann macht das Leben Spaß.
Lalalala …

Gott sagt zu dir: „Ich hab dich lieb und wär so gern dein Freund.
Und das, was du allein nicht schaffst, das schaffen wir vereint!“


Hier noch ein paar Einblicke aus einem unserer Morgenkreise:

 

Wir haben darüber gesprochen, was gute Taten sind und wie wir diese in der Schule umsetzen können. Wo haben die Kinder anderen in den vergangenen Tagen geholfen und wo wurden sie selbst unterstützt? Viele Kinder konnten dort schon etwas berichten.
Für die kommenden Tage sollten die ganzen guten Taten dann gemeinsam auf einer großen Tafel gesammelt werden. „Wir helfen uns!“ und „Wir geben acht aufeinander.“ waren schon vorbereitet und dann sind im Laufe der folgenden Tage noch soooo viele tolle selbst verfasste Taten dazu gekommen, dass unsere Pinnwand schon fast zu klein wurde:

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Am Freitag, den 13.12. verwandelte sich die Turnhalle unserer Schule in einen magischen Ort: Das Musiktheater Lupe präsentierte das Theaterstück „Rumpelstil“ und zog die Zuschauer:innen von der ersten Minute an in seinen Bann. Mucksmäuschenstill und mit großen Augen verfolgten die Kinder der Grundschule Hesepe und der Schule der LAB die etwas andere Version des bekannten Märchens, die mit viel Liebe zum Detail und einer kreativen Interpretation auf die Bühne gebracht wurde.

Die liebevoll gestaltete Bühne schuf den perfekten Rahmen für die spannende Geschichte. In dieser modernen Version emanzipiert sich die Müllerstochter – sie findet einen Weg, sich selbst zu helfen, ohne auf die Hilfe von Rumpelstil angewiesen zu sein. 

Das Stück regte nicht nur die Fantasie der Kinder an, sondern bot auch interessante Aspekte, die zum Nachdenken anregten – über Selbstständigkeit, Mut und das Brechen von Erwartungen.

Ermöglicht wurde dieses besondere Theatererlebnis durch eine Förderung des Programms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche), dank der die Kinder das Stück kostenfrei genießen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer:innen, die diesen kulturellen Höhepunkt für unsere Schüler:innen möglich gemacht haben!

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Am 12. Dezember 2024 verwandelte sich ein leerer Raum in der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe in ein buntes Kreativatelier: Gemeinsam mit dem Künstler Mika Springwald gestalteten Schüler:innen der 4. Klasse der Grundschule Hesepe sowie Schüler:innen aus dem Grundschulbereich der Schule der LAB ein tolles Graffiti-Kunstwerk.

In gemischten Gruppen setzten die Kinder ihre Ideen auf sechs großen Leinwänden um. Das Projekt war nicht nur künstlerisch, sondern auch menschlich ein voller Erfolg: Die Kinder lernten sich beim gemeinsamen Arbeiten besser kennen und hatten viel Freude daran, ihre kreativen Ideen miteinander zu teilen.
Die Farben, Formen und Motive entstanden im Austausch – jede Gruppe brachte ihre ganz eigene Note in das Werk ein. Die Worte „Schule“ und „Frieden“ in verschiedenen Sprachen der Welt setzten abschließend auf den Leinwänden ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und das Recht auf Bildung. 

Nach Abschluss des Vormittags wurden die sechs besprühten Leinwände digitalisiert, zu einem großen Bild zusammengefügt und auf eine 2×2-Meter-Platte wetterfest gedruckt. Dieses bunte Kunstwerk wird nun zukünftig alle Besucher:innen der Schule der LAB begrüßen.

Das Projekt hat uns erneut gezeigt, wie Kreativität Barrieren überwinden und Gemeinschaft stärken kann – ein wunderbares Beispiel für gelungene Integration und Zusammenarbeit!

Ein besonderer Dank gilt dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche)! Ohne dieses Programm wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

 

Erfolgreiches Theaterprojekt in der LAB Bramsche-Hesepe

Erfolgreiches Theaterprojekt in der LAB Bramsche-Hesepe

An vier Montagen hintereinander zwischen 9 und 13 Uhr wurde die LAB Bramsche-Hesepe von Frau Johanna Bethge vom NTFN (Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen) besucht. Frau Bethge hat Schulkindern aus asylsuchenden Familien einen Workshop zum Thema „Theater“ angeboten, der kleine (non-verbale) Theaterübungen, Bastelaktionen mit Masken, Bewegungsspiele und Entspannungsübungen umfasste. Es wurden zwei Gruppen gebildet: in der 1. Gruppe waren die Kinder von 6 bis 9 Jahren, in der 2. Gruppe die Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren. Jede Gruppe war ca. 2 Stunden, inklusive einer kleinen Snack-Pause, intensiv beschäftigt und konnten sich entsprechend ausprobieren.

 Am 18.11. hat der letzte Workshop stattgefunden. Dazu gab es eine kleine Aufführung von den Teilnehmer:innen. Die Kinder haben sich selbstgebastelte Masken aufgesetzt und mit anderen Requisiten, die Frau Bethge mitgebracht hat, sich einen Charakter ausgesucht. Sie sind dann vor den Vorhang getreten und haben sich des Charakters entsprechend verhalten bzw. posiert. Ein Kind hatte sich beispielsweise als Rapper verkleidet und die Zuschauer:innen gut unterhalten, auch ein Dieb, ein Ritter, ein Bauarbeiter und weitere „Figuren“ sind kurz vor den Vorhang getreten und haben sich den Anwesenden gezeigt…

Den Kindern hat es super gut gefallen und sie waren jede Woche wieder aufs Neue mit viel Spaß dabei. Hoffentlich werden weiterhin ähnliche Projekte in der LAB Bramsche-Hesepe angeboten und durchgeführt.

Melina Kater
Egle Kampmeyer
Das Lehrerteam für die Kinder und Jugendlichen in der LAB