Kategorie: 2024/2025

Hühnerstall im Klassenzimmer

Hühnerstall im Klassenzimmer

Auch in diesem Jahr heißt es wieder „Vom Ei zum Huhn“!

Innerhalb von 21 Tagen können die Kinder vor Ort und unter fachkundiger Anleitung von Simone von unserem langjährigen Kooperationspartner Biologische Station Haseniederung e.V./NBZ Alfsee erlernen, wie sich aus einem befruchteten Ei ein Küken entwickelt.

Und wenn diese kleinen süßen flauschigen Lebewesen erstmal da sind, dann ist der Jubel groß!

Aber – pssst! Leise bitte!

Das wichtigste für die kleinen gelb-bräunlichen Küken ist es, zu essen und zu trinken und unter der großen Wärmeplatte im Auslauf Schutz und Wärme zu bekommen – ganz wie unter einer echten Henne – seht selbst;-)

Vielen lieben Dank an Simone!!!

Das Projekt wurde gefördert von der BINGO-Umweltstiftung Niedersachsen, wofür wir uns herzlich bedanken wollen an dieser Stelle!

Hier ein paar Beobachtungen und Aussagen der Klasse 3:

Die Küken sind zutraulich, sie fressen mir aus der Hand. Viele flattern schon. Ein Küken ist schwach. Alle sind so weich. Die Küken sind über meine Hand gelaufen. Alle sind so süß.      Tiara

Eins hat Wasser getrunken, das sah sehr lustig aus. Ich habe sie gefüttert und sie haben etwas gepickt, das hat gekitzelt. Da ist ein Küken, das heißt Flash, es ist sehr schnell.       Resa

Die Küken sind sehr niedlich. Erst hatten sie Angst. Sie haben keine Angst, wenn man sie füttert. Natalie

Die Beobachtung war sehr cool. Mein Lieblingsküken heißt Sonic. Er ist sehr schnell.   Elyas

Ein Küken hat auf meiner Hand gestanden, das war sehr cool. Mein Küken heißt Oma SheiShei, das ist sehr cool. M hat am Schluss zwei Hände voll Futter den Küken gegeben, obwohl so viel Futter für mehrere Wochen reichen müsste. Jetzt müssen wir gucken, dass nichts in Wasser gefallen ist. Das Wasser muss immer sauber sein.     Lino

Die Küken sind ganz zahm geworden. Nugget hat ganz viel gefressen. Ich habe in den „Dreck“ gefasst.   Tilo

Es war sehr toll, die Küken zu streicheln.    Holly

Die sind auf meine Hand gesprungen und haben mich gebissen. Ich habe ein Korn auf die Hand gelegt und sie haben es geklaut.    Robin

Die Küken trinken viel Wasser. Das Küken unter der Wärmeplatte ist sehr schlapp. Die anderen Küken haben es getreten.    Lina

 

AWIGO Lerntheater zu Besuch

AWIGO Lerntheater zu Besuch

Juhu – wir haben gewonnen!
Und zwar hat uns das AWIGO Lerntheater besucht.

In zwei äußerst fetzigen Stunden haben uns Jens und Marcel nicht nur die richtige Mülltrennung und den Unterschied zwischen Recyclen und wiederverwerten erklärt, sie hatten auch einen Überraschungsgast in ihrem Gepäck, der mit unseren Kindern zu toller Musik ordentlich abgerockt hat, dabei ist der Awigo-Song entstanden 😉

Die Kinder haben den Sound selbst durch den Bau eigener Musikinstrumente aus wiederverwertetem Müll unterstützt, das habt ihr richtig klasse gemacht!

Vielen lieben Dank an AWIGO, dass wir dieses tolle Theater gewinnen durften und an Jens, Marcel und AWI für zwei schöne und lehrreiche Stunden, das war super!!!

Ein toller Schulsporttag 2025

Ein toller Schulsporttag 2025

Einen herrlichen Schulsporttag verbrachten die Kinder der Grundschule Hesepe am letzten Freitag auf dem Vereinsgelände des SV Hesepe/Sögeln e.V., unserem langjährigen Kooperationspartner.

Und nachdem Herr Derks und Herr Hoppe die Kinder kurz begrüßt hatten, heizte Frau Krogmann ihnen auch schon ordentlich ein und es wurde sich professionell aufgewärmt.
Danach hieß es klassenweise antreten zu den Wettkämpfen.

Natürlich waren auch unsere Kinder aus der LAB wieder mit am Start und hatten ebenso wie alle anderen sichtlich ihren Spaß an den Disziplinen und dem bunten Rahmenprogramm aus Tennis und Fußball, das die Sparten des Sportvereins für die Kinder bereit hielten.

Wir müssen ein ganz großes Dankeschön an die Mitglieder des Sportvereins aussprechen, denn viele hatten sich extra Urlaub genommen, damit die Kinder ihre Prüfungen zum Sportabzeichen und für die Bundesjugendspiele ablegen konnten. DANKESCHÖN!!!!

Und ein großes Lob gebührt den lieben Eltern unserer Schule, die beim Messen und Notieren geholfen haben – ohne sie wäre die Durchführung nicht möglich! DANKESCHÖN vielmals!!!

Nach knapp vier Stunden Wettkampf und Spaß verabschiedeten sich die Kinder und Lehrerinnen mit großem Applaus beim Sportverein und gingen zurück, glücklich und müde, zur Schule!

Umweltwoche in Klasse 1

Umweltwoche in Klasse 1

Vom 29. April bis zum 5. Juni haben einige Kinder der Klasse 1 mit viel Freude und Engagement an einem spannenden Umweltprojekt teilgenommen. In dieser Zeit haben wir uns intensiv mit den Themen Mülltrennung, Umweltverschmutzung und Naturschutz beschäftigt.
In verschiedenen Angeboten und Aktionen konnten die Kinder spielerisch und kreativ lernen, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist. Gemeinsam haben wir gelernt, wie man Müll richtig sortiert und warum das so wichtig für die Umwelt ist. 🌍
Spannende Versuche zeigten uns, wie schädlich Müll für die Natur und die Tiere sein kann – besonders im Wasser. 🧪
Mit Erde, Ton und Blumensamen haben wir bunte Samenbomben gebastelt, die bald für mehr Blumen und Bienen sorgen! 🌸 Aus scheinbar nutzlosen Materialien sind tolle Kunstwerke entstanden. 🎨
Das Projekt hat uns gezeigt, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann, um unsere Erde sauber und lebenswert zu erhalten. Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei – und sind nun echte Umwelt-Expertinnen und -Experten! Zum Abschluss gab es für unsere Experten noch eine Urkunde!🌿💚

 

Ein unvergesslicher Tag im Ketteler Hof

Ein unvergesslicher Tag im Ketteler Hof

Am Morgen  des 15. Mai 2025 hieß es für unsere Schülerinnen und Schüler: Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Abenteuer! Der langersehnte Ausflug in den Ketteler Hof stand auf dem Programm. Trotz eines kleinen Geduldstrainings – wir mussten etwa eine halbe Stunde auf den Bus warten – war die Stimmung von Anfang an fröhlich und erwartungsvoll.

Und das Warten hat sich mehr als gelohnt: Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir einen wunderbaren Tag auf dem weitläufigen Gelände des Ketteler Hofs verbringen. Überall gab es etwas zu entdecken – ob auf den Rutschen, im Kletterwald, auf den Wasser-Spielplätzen oder beim Tiere beobachten. Die roten T-Shirts unserer Schule waren überall zu sehen und sorgten nicht nur für gute Wiedererkennbarkeit, sondern auch für ein schönes Gemeinschaftsgefühl.

Besonders schön war zu sehen, wie ausgelassen die Kinder spielten, lachten und gemeinsam neue Abenteuer erlebten. Es wurde geklettert, gerutscht, gewippt, „geritten“ – und natürlich auch gepicknickt.

Ein herzliches Dankeschön geht an unseren engagierten Förderverein, der diesen Ausflug ermöglicht hat. Ohne diese Unterstützung wäre ein so toller Tag für alle Kinder kaum machbar gewesen.

Müde, aber glücklich kehrten wir am Nachmittag zur Schule zurück – mit vielen schönen Erinnerungen (und einigen Kuscheltieren ☺️) im Gepäck. Dieser Tag wird uns sicher noch lange im Gedächtnis bleiben!

 

Urkundenübergabe Känguru-Wettbewerb

Urkundenübergabe Känguru-Wettbewerb

Heute fand im Rahmen unseres Morgenkreises die feierliche Übergabe der Urkunden an die Schülerinnen und Schüler statt, die am diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen hatten. Der Morgenkreis, eine regelmäßige Versammlung der gesamten Schulgemeinschaft, bot den idealen Rahmen, um die Leistungen der jungen Mathematikbegeisterten angemessen zu würdigen. In diesem Jahr haben rund 850.000 Schülerinnen und Schüler deutschlandweit am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. 

Alle Kinder, die am Mathe-Wettbewerb teilgenommen haben, erhielten eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl, eine Broschüre der diesjährigen Aufgaben sowie Lösungen und ein Knobelspiel als Anerkennung ihrer Teilnahme. Den weitesten „Känguru-Sprung“ – also die meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten – hat Vanessa (Klasse 4) geschafft und wurde zusätzlich mit einem Känguru-T-Shirt belohnt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler und viel Spaß mit euren Knobelspielen!

Die feierliche Übergabe der Urkunden im Morgenkreis unterstrich die Bedeutung des Wettbewerbs für unsere Schule und motivierte viele Kinder, auch im nächsten Jahr wieder teilzunehmen.

 

Unser Dschungel-Kunstprojekt – Eine Reise nach Afrika in der zweiten Klasse

Unser Dschungel-Kunstprojekt – Eine Reise nach Afrika in der zweiten Klasse

In unserer zweiten Klasse wurde es in den letzten Wochen besonders bunt und lebendig! Im Rahmen unserer Afrika-Projektwoche haben wir uns intensiv mit dem faszinierenden Kontinent beschäftigt – von seinen beeindruckenden Landschaften bis hin zu den wilden Tieren, die dort leben. Besonders inspiriert hat uns der tropische Regenwald, den wir schließlich auf kreative Weise zum Leben erweckt haben.

Mit viel Begeisterung und Kreativität haben die Kinder ihren eigenen Dschungel auf runden Leinwänden gestaltet. Zuerst wurde der Hintergrund mit Wasserfarben in leuchtenden Grüntönen, tiefem Blau für Flüsse und strahlendem Gelb für die Sonne bemalt. Danach kamen die Details: Mit Pinseln wurden Bäume, Lianen und exotische Pflanzen hinzugefügt. Doch was wäre ein Dschungel ohne seine Bewohner? Mit großer Sorgfalt haben die Kinder Elefanten, Zebras, Giraffen, Pandas und Co. in ihre Kunstwerke eingefügt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Jeder einzelne Dschungel ist ein einzigartiges Kunstwerk voller Fantasie und Farbenpracht. Die Kinder waren mit viel Freude und Ausdauer bei der Sache und sind zu Recht stolz auf ihre Werke.

Unsere kleinen Künstler haben nicht nur ihre malerischen Fähigkeiten weiterentwickelt, sondern auch viel über die Tierwelt Afrikas gelernt. Die farbenfrohen Dschungelbilder dürfen nun die Kinderzimmer schmücken und lassen uns täglich in die aufregende Welt Afrikas eintauchen.

Ein großes Lob an unsere kreativen Zweitklässler für dieses fantastische Kunstprojekt!

 

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 wurde unsere Grundschule im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einem Ort der Musik, Begegnung und kulturellen Entdeckungen: Die Afrikawoche stand auf dem Stundenplan – und damit eine Projektwoche voller Rhythmus, Lebensfreude und spannender Einblicke in den afrikanischen Kontinent.

Trommelzauber: Kinder an die Trommeln!

Im Mittelpunkt der Woche stand das mitreißende Trommelprojekt „Tambo Tambo“ von „Trommelzauber“, bei dem alle Kinder aus der Grundschule Hesepe gemeinsam mit Kindern aus der Landesaufnahmebehörde (LAB) trommelten, sangen und tanzten. Angeleitet vom stets gut gelaunten Trommler Eddy lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit der Djembe, sondern spürten auch, wie Musik Menschen verbindet – ganz unabhängig von Sprache oder Herkunft. Für viele war es das erste Mal, selbst auf einer afrikanischen Trommel zu spielen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.

Auf Wissenssafari durch Afrika

Neben der Musik bot die Woche auch jede Menge Gelegenheit zum Staunen und Lernen. In ihren Klassen reisten die Kinder in einer „Wissenssafari“ durch verschiedene Stationen, an denen sie Spannendes über die Länder Afrikas, deren Kulturen, Sprachen, Tiere und Alltagsleben entdecken konnten. Ob beim Basteln von eigenen Trommeln, Kostümen und Kulissen, Rätseln, Lesen oder Spielen – überall gab es etwas Neues zu erfahren und die Begeisterung war spürbar. 

Ein besonderes Highlight für die älteren Kinder war das gemeinsame Kochen mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Amal e.V. aus Bramsche in unserer Schulküche. Hier wurden am Donnerstag köstliche Dinge zubereitet und alle Kinder probierten mit Neugier alle für sie oftmals exotischen und unbekannten Gerichte und Getränke. Für besondere Freude sorgten die selbst gemachten Falafel: Was Kichererbsen enthält, muss natürlich auch beim Essen zu viel Lachen führen 😉

Gemeinschaft leben – Vielfalt feiern

Als Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ war es uns ein besonderes Anliegen, mit der Afrikawoche ein Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt zu setzen. Besonders schön: Auch die Kinder der Außenstelle auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde waren – wie bereits in früheren Projekten – mit vollem Herzen dabei. So wurde die Woche zu einem gelebten Beispiel dafür, wie buntes Miteinander gelingen kann.

Abschlussfest mit Gänsehautmomenten

Den krönenden Abschluss bildete am Freitagnachmittag unsere große Aufführung in der Turnhalle, zu der Eltern, Geschwister und viele Gäste eingeladen waren. In einem farbenfrohen Programm präsentierten die Kinder mit strahlenden Gesichtern, was sie in der Woche gelernt hatten: mitreißende Trommelrhythmen, Tänze und Lieder. Es war ein besonderes Erlebnis, das sowohl die Kinder als auch das Publikum sichtlich erfreute.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben – der Bürgerstiftung Bramsche, dem Ortsrat Hesepe, der Stadt Bramsche vertreten durch Stefanie Uhlenkamp, dem Verein Amal e.V., Eddy Yildiztekin von Trommelzauber, unserem Kollegium, dem Förderverein der Grundschule Hesepe sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern im Hintergrund.

Diese Woche hat gezeigt: Wenn wir gemeinsam trommeln, tanzen und entdecken, kann aus Vielfalt echte Verbundenheit entstehen.

Wir erforschen die Wasserqualität im Bach

Wir erforschen die Wasserqualität im Bach

Am 24. März 2025 verwandelten sich die Klassen 2 und 3 der Grundschule Hesepe in kleine Forscherinnen und Forscher! Gemeinsam mit dem rollenden Umweltlabor „Grashüpfermobil“ machten wir uns auf den Weg zum Vogelpohlsgraben, um das Gewässer genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ausgestattet mit Keschern, Becherlupen und Pinzetten bestimmten wir die Wasserqualität, untersuchten die Strukturvielfalt des Baches und suchten nach kleinen Lebewesen im Wasser. Dabei machten wir einige spannende Entdeckungen: Köcherfliegenlarven, Bachflohkrebse, Wasserskorpione und viele Wasserasseln tummelten sich in unseren Proben. Tom, unser Experte vom „Grashüpfermobil“, erklärte uns, dass diese Tiere ein Zeichen für eine gute Wasserqualität sind – eine tolle Nachricht für unseren Bach!

Finanziert wurde unser Forschungstag vom Verein zur Revitalisierung der Haseauen im Rahmen des Projekts „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“. Ziel dieses Projekts ist es, Abschnitte der Hase und ihrer Zuflüsse naturnaher zu gestalten, um sie widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Gleichzeitig profitieren viele Tiere – besonders Köcherfliegen und Libellen – von neuen Lebensräumen.

Unser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Abenteuer. Am Ende des Tages waren wir uns einig: Die Natur ist voller kleiner Wunder – man muss nur genau hinschauen!

 

 

Känguru der Mathematik

Känguru der Mathematik

Am diesjährigen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ nahmen 17 Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse teil. Der Wettbewerb, der jährlich in mehreren Ländern stattfindet, fordert die Kinder heraus, ihr mathematisches Denken und ihre Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Aufgaben reichen von logischen Rätseln bis hin zu anspruchsvolleren mathematischen Fragen, die es den jungen Teilnehmenden ermöglichen, ihre Kreativität und Ausdauer zu zeigen.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine spannende Erfahrung, sich mit Gleichaltrigen zu messen und dabei nicht nur viel über Mathematik zu lernen, sondern auch ihren Teamgeist und ihre Ausdauer zu stärken. Die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, das Interesse an Mathematik zu fördern und den Kindern zu zeigen, dass Mathematik mehr ist als nur Zahlen – sie ist ein Abenteuer für den Kopf!