Kategorie: Schulleben

Ernährungsführerschein mit der Landfrau Frau Gerbes

Ernährungsführerschein mit der Landfrau Frau Gerbes

Teil 1 – Brot

Große Vorfreude auf die erste Koch-Stunde war den Kindern anzumerken. Doch zuerst kam natürlich die Theorie. Was essen wir und wieviel davon sollen wir essen, um uns gesund zu ernähren. So ergab sich (als Tafelbild) ganz automatisch die allseits bekannte Ernährungspyramide.

Dann wurde Brot getestet. Wie sieht es aus, welche Konsistenz und wie schmeckt es!?! Und damit war die Lust auf fröhliche Brotgesichter geweckt. Und schon entstanden witzige, kuriose, lachende Brote, die darauf warteten, gegessen zu werden. Kinder, die sonst vielleicht Gemüse auf Broten ablehnen, bissen mit großem Appetit in ihre kleinen Kunstwerke .

Nach dem Essen hieß es: „Aufräumen!“

Teil 2 – Gemüse

Der Tunnelgriff und der Pfötchengriff helfen beim Schneiden von Gemüse. So sind alle Finger geschützt vor Schnittwunden. Frau Gerbes demonstriert beide Handgriffe, damit dann in der Gruppenarbeit sicher gearbeitet werden kann .

Schon bald sind die Platten mit leckerem Gemüse gefüllt und der Kräuterquark dient als Geschmacksvariante!

Passend zur Frühstückspause ist alles fertig. Lecker!

Teil 3 – Nudelsalat

Heute wird jedes Kind geprüft, ob Tunnelgriff und Pfötchengriff auch richtig angewendet werden kann. Für den Salat müssen Kirschtomaten geviertelt werden, Gurken in Würfel geschnitten werden, Möhren zu schmalen Streifen zerteilt werden und der Gouda-Käse in kleine Häppchen zerkleinert werden.

Neu gelernt werden die Begriffe EL, TL, kg, g und Prise. So schafft es jede Gruppe mit Hilfe eines Schüttelbechers und des Rezeptes ihr Salatdressing selbstständig herzustellen. Und schon ist der Salat hergerichtet!

Gegessen wird dann nach dem Aufräumen aller Utensilien! Und es scheint zu schmecken! Alle Schüsseln sind am Ende leer!

Teil 4 – Nachspeise

Eine allseits beliebte Nachspeise, Quark mit Obst, stand heute auf dem Speiseplan. Und da die Auswahl an mitgebrachtem Obst sehr vielfältig war, gab es auch 4 Sorten Quark. Im Angebot waren Äpfel, Birnen, Bananen, Himbeeren, Blaubeeren und Weintrauben.

Alle Schalen waren randgefüllt und nach kurzer Zeit einfach alle leer. Und die Kinder meinten: „Mmmmmh! Lecker!“

In der Theorie wurde über den festlich gedeckten Tisch (was gehört alles dazu?) und über Tischmanieren gesprochen! Ups!

Hurra! Gratulation!

Alle Drittklässler haben am 09. Dezember den Test bestanden und sind nun stolze Besitzer des Ernährungsführerscheines. Vielleicht hat ja nun das eine oder andere Kind Freude daran, auch zu Hause in der Küche aktiv zu werden. Der Grundstein dafür ist zumindest gelegt.

Der Nikolaus in der Klasse 4

Der Nikolaus in der Klasse 4

Friedrichs Weihnachtsbescherung – in der Klasse 4

 

Ein Rollenspiel ohne Publikum, ein Sprechtheater durch die Maske, allen Widrigkeiten zum Trotz hat unsere vierte Klasse etwas eingeübt. Der Nikolaus ist zum Glück doch noch gekommen und hat sich unser Theaterstück angeschaut. Der Schluss ist leider nicht drauf: Da heißt es:

Menschen finden wieder füreinander Zeit.
Und es klingen alte Lieder durch die Dunkelheit.
Bald ist es soweit!
Macht euch jetzt bereit:
Bis Weihnachten,
bis Weihnachten
ist ’s nicht mehr weit!
Wir wünschen allen Eltern, Geschwistern und Großeltern
„Fröhliche Weihnachten“!

P.S.: Der gute Nikolaus hat etwas Schönes für die Klasse dagelassen: Eine große Menge Bauklötze, ein tolles Spiel und einen neuen Klassenball!
Gruß und Dank an Herrn Klose, der ihn schon nach einer Pause mit der langen Leiter vom Dach holen musste!!!

Und hier noch ein Video der Generalprobe:

Der Nikolaus in der Klasse 3

Der Nikolaus in der Klasse 3

Lasst uns froh und munter sein…
Ja, das war die Klasse 3 am Nikolaustag. Voller Freude präsentierten die Kinder dem Nikolaus ihre Gedichte, Klatschspiele und englischen Verse.

Und sie stellten dem heiligen Mann auch Fragen: Geht er zum Karneval? Fährt er manchmal auch mit dem Fahrrad? Wer macht seine Wäsche? … Doch verraten hat er nur, dass er im Sommer viel schläft und dass er Rentiere und auch einen Esel hat.

Als der Nikolaus dann auch noch für die 3. Klasse ein großes Geschenk und für jedes Kind eine Überraschungstüte hatte, da waren alle endgültig überzeugt: Nikolaus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann!

Der Nikolaus in der Klasse 2b

Der Nikolaus in der Klasse 2b

Sei gegrüßt, lieber Nikolaus

Montagmorgen gegen 09:30 Uhr. Alle Kinder der Klasse 2b arbeiten fleißig, als es plötzlich an der Tür klopft. Wer kann das nur sein? Im Unterricht werden wir doch selten gestört! Herein kommt Herr Hoppe, doch er ist nicht allein: Als da wahrhaftig der Nikolaus vor uns steht, ist das Stauen groß! „Träume ich oder ist das der Nikolaus?“, fragt auch prompt Lucia.

Augenblicklich wird der Nikolaus mit Fragen überschüttet: „Magst du Kinder?“, „Ist der Weihnachtsmann dein Freund?“, „Du bist eigentlich ein Bischof, oder?“ und „Warum hast du so coole Sneaker an?“ (Antwort: „Weil ich zu so vielen Kindern gehen muss und so schneller unterwegs bin.“) sind nur einige der Fragen an den betagten Herrn.

Da passt es ja gut, dass die Klasse das Lied „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ eingeübt hat und es dem freundlichen Mann mit Bart direkt stolz vorsingen kann. Der Nikolaus ist sichtlich erfreut und revanchiert sich mit einer Tüte voller Schlickereien für jedes Kind und einem tollen Geschenk für die Klasse: eine schöne Krippe, die direkt in der Klasse aufgebaut wird, und tolle Jaxon-Kreide, welche die Kinder im Anschluss an den hohen Besuch direkt ausprobieren müssen.

Die Klasse ist sich jedenfalls einig: Bitte lass es ganz schnell wieder Nikolaustag werden!

 

Der Nikolaus in der Klasse 2a

Der Nikolaus in der Klasse 2a

Die Klasse 2a war heute besonders aufgeregt. Seit Tagen ist es hier in der Klasse besonders weihnachtsglitzerig. Alles ist festlich geschmückt, es wurde viel geprobt und alle Kinder freuten sich auf den Nikolaus. Plötzlich war es soweit. Es klopfte an der Klassentür und nun war er endlich da. Die Freude war riesengroß. In einem kleinen Theaterstück zeigten die Kinder, dass man mit Mut, Liebe und Hoffnung ganz viel bewegen und dass man gemeinsam alles schaffen kann. Denn nur wenn man zusammenhält leuchtet der Weihnachtsstern besonders hell.

Und als die Klasse das Gedicht „Wie eine Kerze leuchtet“ aufgesagt hat, war der Nikolaus sehr begeistert. Die Klasse 2a sagt „Dankeschön lieber Nikolaus“ und hat sich sehr über die Geschenke gefreut.

Projektwoche in der LAB

Projektwoche in der LAB

Im Grundschulbereich der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe (LAB), einer Außenstelle unserer Grundschule, führten wir in der Kalenderwoche 47 eine Projektwoche durch. Sie stand unter der Überschrift: „Woche der Demokratie“. 

Die SchülerInnen der dortigen Sprachlernklasse 1/2 beschäftigten sich im Projekt „Kinder der Welt“ mit der Herkunft und kulturellen Vielfalt ihrer MitschülerInnen. Die Kinder der Sprachlernkasse 3/4 behandelten mit dem Projekt „Ich bin wie Du“ das Thema Ausgrenzung und Diskriminierung. 

Die Projekte konnte dank der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) durchgeführt werden.

Zum Einstieg in die jeweiligen Projekte schauten wir uns gemeinsam sprachlich einfache Bilderbücher in Form eines „Bilderbuchkinos“ an:

  • „Ich bin wie du / Ich bin anders als Du“
  • „Ich bin fast genau wie Du“
  • „Mix-Max. Kinder der Welt“.

Mit Hilfe einer Dokumentenkamera konnten wir die Bücherseiten großflächig an eine Wand im Klassenraum projizieren, so dass die Bilder für alle Kinder gut sichtbar waren. Auch der auf Grund der sehr engen Unterbringung in der Sammelunterkunft gebotene Abstand untereinander konnte beim Angucken der Bücher so gut gewahrt werden.

Nachdem wir uns die Bücher gemeinsam erlesen und Dinge dazu zusammen erklärt hatten, setzten sich die SchülerInnen in einem zweiten Schritt mit ihrer unterschiedlichen Herkunft und der kulturellen Vielfalt ihrer MitschülerInnen auseinander, um zu verstehen, was sie bei allen offensichtlichen Unterschieden, doch gemeinsam haben. Die älteren SchülerInnen wurden darüber hinaus auch an das Thema „Ausgrenzung und Diskriminierung“ herangeführt.

Verschiedene Bastelangebote und Bastelmaterialien, wie Ausschneidebögen, Scherenschnitte und besondere Buntstifte mit „Hautfarben“, standen zur Verfügung, um anschließend z.B. eigene „Selbstportraits“ zu erstellen oder auch eine „Menschenkette“ zu gestalten.

Am Ende präsentierten sich die SchülerInnen, nochmals unter zur Hilfenahme der Dokumentenkamera, gegenseitig ihre Bastelergebnisse und erstellten Materialien. 

Zur Zeit besuchen SchülerInnen aus 16 verschiedenen Ländern die beiden Sprachlernklassen: Afghanistan, Albanien, Georgien, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Kolumbien, Libyen, Nordmazedonien, Republik Moldau, Saudi-Arabien, Serbien, Syrien, Türkei, Ukraine.

Wählen – wie geht das?

Wählen – wie geht das?

Die Klasse 4 der Grundschule Hesepe hat im September 2021 die niedersächsischen Kommunalwahlen und die Bundestagswahlen mit Interesse verfolgt. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Tageszeitung gemeinsam besprochen und auch in unserem Sprachbuch fanden wir Beispiele für Torten- und Säulendiagramme. Jetzt im vierten Schuljahr fällt es den Kindern leicht, abstrakte Darstellungsformen wie Diagramme zu lesen.

Nun haben wir in der letzten Novemberwoche im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Demokratie“ unsere neuen Klassensprecher gewählt. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) konnten wir für unser Projekt „Klassensprecherwahl“ eine Dokumentenkamera anschaffen und unsere Wahl mit einer „richtigen“ Wahlkabine realistisch gestalten. 

Die Wahl

Die Begriffe Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit und Gleichheit lassen sich zum größten Teil auch auf unsere Klassensprecherwahl anwenden. Allerdings hatten wir dieses Mal nicht so viele Kandidaten, da die Klassensprecher der letzten beiden Jahre nicht wieder antreten dürfen. Die ehemaligen Klassensprecher wurden nun zu Wahlhelfern, die natürlich auch wahlberechtigt waren.

Das gültige Ausfüllen der Wahlzettel wurde mit Hilfe der Dokumentenkamera erklärt. Jedes Kind hatte drei Stimmen für den Klassensprecher und drei Stimmen für die Klassensprecherin. Es gab zwei Wahlzettel, sie waren genau abgezählt. Alle hatten genau verstanden, was es bedeutet, wenn die Stimmen gebündelt und nicht verteilt wurden.

Im Nebenraum wurde ein kleines Wahllokal mit Wahlkabine eingerichtet, immer von Wahlhelfern betreut. Die Durchführung der Wahl hat allen viel Spaß bereitet. Allerdings gab es bei der Auszählung so viel Spannung, dass es an den Nerven der Kandidatinnen und Kandidaten zerrte. Britta übernahm an der Dokumentenkamera für alle sichtbar die Auszählung. Yusa und Hanna überwachten das Öffnen der Urnen. Es stellte sich heraus, dass noch eine Stichwahl nötig sein wird. Diese wurde dann in Abwesenheit der Kontrahenten per Handzeichen durchgeführt. Unsere neue Klassensprecherin heißt Zoe und unser Klassensprecher Erik. Die beiden haben die Wahl angenommen. Herzlichen Glückwunsch!

Gemeinsam sind wir stark – Das kleine WIR

Gemeinsam sind wir stark – Das kleine WIR

In der letzten Woche haben wir in den zweiten Klassen die Bilderbücher „Das kleine WIR“ und „Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel gelesen. Mit der Dokumentenkamera konnten alle Kinder die Bilder über den Beamer in voller Größe betrachten und der Geschichte gespannt lauschen. Da macht das Anschauen eines Buches gleich doppelt Spaß!

Dieses Projekt konnte dank der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) durchgeführt werden.

Zuerst haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was ein „WIR“ eigentlich ist und erkannt, dass es ganz unterschiedliche „WIRs“ gibt, zum Beispiel ein WIR in der Familie, in Freundschaften oder auch in der Schulklasse. Je nachdem, wie gut wir unser WIR pflegen, wird es stärker. Bei Streit kann es manchmal sogar für einige Zeit ganz verloren gehen… Deshalb haben wir besprochen, was unser kleines WIR klein und schwach macht und welche Dinge es groß und stark werden lassen.

Beide Klassen hatten hierzu viele Ideen, die wir auch auf einem Plakat festgehalten haben: So schwächen zum Beispiel Streit, Schimpfwörter, Ausgrenzung und Gewalt das WIR. Besonders groß hingegen wird das WIR, wenn wir zusammen halten, uns gegenseitig helfen und trösten, füreinander da sind, Dinge teilen, gemeinsam Zeit verbringen, Rücksicht aufeinander nehmen und zusammen spielen und lachen.

In diesem Zusammenhang haben wir auch über Regeln in der Klasse gesprochen und diese in der Klasse aufgehängt. Denn nur, wenn sich alle an die Regeln halten, kann es auch allen gut gehen und unser WIR wachsen.

Zu guter Letzt haben wir unsere eigenen WIRs gemalt: einige waren grün, andere rot, manche hatten Blumen auf dem Kopf, andere Fußbälle und eines hatte sogar ein Herz als Bauch. Stolz haben die Schüler ihre Kunstwerke mithilfe der Dokumentenkamera den anderen Kindern präsentiert.

Wir freuen uns schon darauf, in der nächsten Zeit unser WIR immer weiter zu pflegen, sodass es bärenstark werden kann!

Games and Ropes – Abenteuer Niedrigseilgarten

Games and Ropes – Abenteuer Niedrigseilgarten

Am 09.11. 21 unternahm die Klasse 3 einen besonderen Ausflug. Gefordert waren Mut, Kraft, Geschicklichkeit und ganz viel Freude an Bewegung in freier Natur!

Die Aktion begann mit Teamwork-Spielen. Im Team sind wir stark, festes Vertrauen auf meine Partner war ein Baustein für gutes Gelingen des Parcours. Und schon starteten die 4 Gruppen, die vielen Stationen des Niedrigseilgartens zu meistern. Und immer wieder brauchte man seine Partner, um zur nächsten Übung zu gelangen. Und immer wurde deutlich: Nur gemeinsam sind wir stark genug!
Schließlich war der großartige Parcours geschafft, doch sofort starteten die Kinder auf‘s Neue!

Andreas, einer der beiden Betreuer, ließ dann noch auf einer großen Grünfläche gemeinsam mit den Kindern Wasser-Raketen steigen. Es machte riesigen Spaß, die vom Himmel fallenden Raketen aufzufangen.

Games and Ropes… ein abenteuerliches, kräftezehrendes Schulprojekt.