Kategorie: Demokratie leben!

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Trommeln, Tanzen, Vielfalt erleben – Unsere Afrikawoche 2025

Vom 17. bis 21. März 2025 wurde unsere Grundschule im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus zu einem Ort der Musik, Begegnung und kulturellen Entdeckungen: Die Afrikawoche stand auf dem Stundenplan – und damit eine Projektwoche voller Rhythmus, Lebensfreude und spannender Einblicke in den afrikanischen Kontinent.

Trommelzauber: Kinder an die Trommeln!

Im Mittelpunkt der Woche stand das mitreißende Trommelprojekt „Tambo Tambo“ von „Trommelzauber“, bei dem alle Kinder aus der Grundschule Hesepe gemeinsam mit Kindern aus der Landesaufnahmebehörde (LAB) trommelten, sangen und tanzten. Angeleitet vom stets gut gelaunten Trommler Eddy lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Umgang mit der Djembe, sondern spürten auch, wie Musik Menschen verbindet – ganz unabhängig von Sprache oder Herkunft. Für viele war es das erste Mal, selbst auf einer afrikanischen Trommel zu spielen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleibt.

Auf Wissenssafari durch Afrika

Neben der Musik bot die Woche auch jede Menge Gelegenheit zum Staunen und Lernen. In ihren Klassen reisten die Kinder in einer „Wissenssafari“ durch verschiedene Stationen, an denen sie Spannendes über die Länder Afrikas, deren Kulturen, Sprachen, Tiere und Alltagsleben entdecken konnten. Ob beim Basteln von eigenen Trommeln, Kostümen und Kulissen, Rätseln, Lesen oder Spielen – überall gab es etwas Neues zu erfahren und die Begeisterung war spürbar. 

Ein besonderes Highlight für die älteren Kinder war das gemeinsame Kochen mit den engagierten Mitgliedern des Vereins Amal e.V. aus Bramsche in unserer Schulküche. Hier wurden am Donnerstag köstliche Dinge zubereitet und alle Kinder probierten mit Neugier alle für sie oftmals exotischen und unbekannten Gerichte und Getränke. Für besondere Freude sorgten die selbst gemachten Falafel: Was Kichererbsen enthält, muss natürlich auch beim Essen zu viel Lachen führen 😉

Gemeinschaft leben – Vielfalt feiern

Als Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ war es uns ein besonderes Anliegen, mit der Afrikawoche ein Zeichen für Zusammenhalt, Toleranz und Vielfalt zu setzen. Besonders schön: Auch die Kinder der Außenstelle auf dem Gelände der Landesaufnahmebehörde waren – wie bereits in früheren Projekten – mit vollem Herzen dabei. So wurde die Woche zu einem gelebten Beispiel dafür, wie buntes Miteinander gelingen kann.

Abschlussfest mit Gänsehautmomenten

Den krönenden Abschluss bildete am Freitagnachmittag unsere große Aufführung in der Turnhalle, zu der Eltern, Geschwister und viele Gäste eingeladen waren. In einem farbenfrohen Programm präsentierten die Kinder mit strahlenden Gesichtern, was sie in der Woche gelernt hatten: mitreißende Trommelrhythmen, Tänze und Lieder. Es war ein besonderes Erlebnis, das sowohl die Kinder als auch das Publikum sichtlich erfreute.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben – der Bürgerstiftung Bramsche, dem Ortsrat Hesepe, der Stadt Bramsche vertreten durch Stefanie Uhlenkamp, dem Verein Amal e.V., Eddy Yildiztekin von Trommelzauber, unserem Kollegium, dem Förderverein der Grundschule Hesepe sowie allen Unterstützerinnen und Unterstützern im Hintergrund.

Diese Woche hat gezeigt: Wenn wir gemeinsam trommeln, tanzen und entdecken, kann aus Vielfalt echte Verbundenheit entstehen.

Eine Fotogalerie unserer tollen, bunten Woche folgt in Kürze.

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Märchen neu erzählt: Ein Theaterstück voller Überraschungen

Am Freitag, den 13.12. verwandelte sich die Turnhalle unserer Schule in einen magischen Ort: Das Musiktheater Lupe präsentierte das Theaterstück „Rumpelstil“ und zog die Zuschauer:innen von der ersten Minute an in seinen Bann. Mucksmäuschenstill und mit großen Augen verfolgten die Kinder der Grundschule Hesepe und der Schule der LAB die etwas andere Version des bekannten Märchens, die mit viel Liebe zum Detail und einer kreativen Interpretation auf die Bühne gebracht wurde.

Die liebevoll gestaltete Bühne schuf den perfekten Rahmen für die spannende Geschichte. In dieser modernen Version emanzipiert sich die Müllerstochter – sie findet einen Weg, sich selbst zu helfen, ohne auf die Hilfe von Rumpelstil angewiesen zu sein. 

Das Stück regte nicht nur die Fantasie der Kinder an, sondern bot auch interessante Aspekte, die zum Nachdenken anregten – über Selbstständigkeit, Mut und das Brechen von Erwartungen.

Ermöglicht wurde dieses besondere Theatererlebnis durch eine Förderung des Programms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche), dank der die Kinder das Stück kostenfrei genießen konnten. Ein herzliches Dankeschön an die Unterstützer:innen, die diesen kulturellen Höhepunkt für unsere Schüler:innen möglich gemacht haben!

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Hand in Hand: Ein gemeinsames Kunstprojekt in der LAB

Am 12. Dezember 2024 verwandelte sich ein leerer Raum in der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe in ein buntes Kreativatelier: Gemeinsam mit dem Künstler Mika Springwald gestalteten Schüler:innen der 4. Klasse der Grundschule Hesepe sowie Schüler:innen aus dem Grundschulbereich der Schule der LAB ein tolles Graffiti-Kunstwerk.

In gemischten Gruppen setzten die Kinder ihre Ideen auf sechs großen Leinwänden um. Das Projekt war nicht nur künstlerisch, sondern auch menschlich ein voller Erfolg: Die Kinder lernten sich beim gemeinsamen Arbeiten besser kennen und hatten viel Freude daran, ihre kreativen Ideen miteinander zu teilen.
Die Farben, Formen und Motive entstanden im Austausch – jede Gruppe brachte ihre ganz eigene Note in das Werk ein. Die Worte „Schule“ und „Frieden“ in verschiedenen Sprachen der Welt setzten abschließend auf den Leinwänden ein sichtbares Zeichen für Vielfalt, Zusammenhalt und das Recht auf Bildung. 

Nach Abschluss des Vormittags wurden die sechs besprühten Leinwände digitalisiert, zu einem großen Bild zusammengefügt und auf eine 2×2-Meter-Platte wetterfest gedruckt. Dieses bunte Kunstwerk wird nun zukünftig alle Besucher:innen der Schule der LAB begrüßen.

Das Projekt hat uns erneut gezeigt, wie Kreativität Barrieren überwinden und Gemeinschaft stärken kann – ein wunderbares Beispiel für gelungene Integration und Zusammenarbeit!

Ein besonderer Dank gilt dem Förderprogramm „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche)! Ohne dieses Programm wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

 

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

Internationale Wochen gegen Rassismus 2024

In der Woche vor den Osterferien beteiligte sich unsere Schule an fünf Projekttagen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR).

Auch die aktuellen Schüler*innen aus den beiden Sprachlernklassen in unserer Außenstelle in der Landesaufnahmebehörde (LAB) waren natürlich mit einbezogen.

Am Montag und Dienstag besuchten uns die älteren LAB-Grundschüler*innen und bastelten zusammen mit unseren Viertklässler*innen zwei gleiche, große Kunstbilder, die mittlerweile an einem schönen Platz im jeweiligen Schulgebäude hängen. Ein großes Dankeschön geht dabei auch besonders an Fr. Mietrup, die die Bildidee hatte und dafür alles perfekt organisierte und koordinierte.  

An den restlichen drei Tagen bekamen die Schüler*innen in der LAB Besuch von unseren Erst-, Zweit- und Dritt-Klässler*innen, um sich gegenseitig kennenzulernen und mehr über das Leben in der LAB zu erfahren. Am Donnerstag gestaltete unser „Demokratie leben“-Pate Mika Springwald gemeinsam mit vielen Kindern ein weiteres Bild für den Eingangsbereich im neuen LAB-Schulhaus in Graffiti-Technik:

Natürlich bastelten, malten und spielten wir auch viel zusammen und machten am Freitag auch noch zusammen Musik.

Seit 2016 werden die IWgR von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Bei der Stiftungsratsvorsitzenden handelt es sich dabei um die Bramscher Bundestagsabgeordnete Filiz Polat (Grüne).

Der Präventionsrat Bramsche und die örtliche Partnerschaft für Demokratie aus dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ übernahmen auch dieses Jahr wieder die Finanzierung verschiedener Materialien für Bramscher Schülerinnen und Schüler. Vielen Dank dafür!

So wurden z.B. sogenannte Einlassbändchen angefertigt, die mit dem diesjährigen Motto „Menschenrechte für alle“ bedruckt sind:

Ein weiteres verbindendes Element im gleichen Design sind große Fensteraufkleber, die demnächst an verschiedenen Stellen und öffentlichen Institutionen, sichtbar werden – so auch bei uns:

 

Impressionen aus einer spannenden und lehrreichen Projektwoche:

Unsere Friedenscollage

Unsere Friedenscollage

Angefangen mit der Überlegung, ein Zeichen für den Frieden zu setzen, traf unser lieber Schulpate Mika Springwald mit uns gemeinsam die Entscheidung, eine großartige Friedenscollage zu gestalten.

Wofür stehen wir an der Grundschule Hesepe?

Dieser Frage wollten wir auf den Grund gehen. Und zu Beginn war es ein ziemlich weißer Grund, 20 große Leinwände genau genommen.

In der Turnhalle ließen die Kinder am 23. November mit Malen und Sprayen die weißen Flächen zu einem Kunstwerk werden. Jedes Kind, jedes einzelne Kind hat seinen Beitrag geliefert. Klassenweise, eingekleidet in große Kittel, nahmen die Kinder Pinsel und Graffiti-Dose zur Hand und verwandelten mit Mut und Fantasie gemeinsam die weißen Leinwände in bunte Bilder.

Und wenn ein Bild doch mehr als tausend Worte sagt, sind ein paar prägnante Worte eben doch sehr wichtig und zeichnen unsere Schulgemeinschaft aus:
Mitmenschlichkeit, Vielfalt, Toleranz, Respekt, Frieden, Liebe, Mut und Freundschaft!

Danke Mika für deine Inspiration und Unterstützung.
Danke an Frau Neumann vom Förderverein für das Zusammenfügen der Bilder zu einer großen Bilddatei.
Danke an dieses außerordentliche Förderprogramm „Demokratie leben!“.
Danke an das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Es inspiriert uns zu immer neuen Ideen, um auf ein friedliches harmonisches Miteinander in der Schulgemeinschaft und in unserem tollen Ort hinzuwirken und ein Stückchen Frieden in die Welt zu tragen.

Schließlich kommen Menschen aus der ganzen Welt nach Hesepe, weil sie Frieden suchen und vor dem Krieg geflüchtet sind. Und wem geht es denn anders?

Jeder Mensch sehnt sich nach Frieden.

Danke Kinder für dieses wundervolle Kunstwerk, das ihr geschaffen habt und das uns jeden Tag daran erinnert, wie wir einander friedlich und liebevoll begegnen wollen.

Noch ein paar Impressionen der Kunstaktion:

 

Felicitas Kunterbunt – Ein Musical über Freundschaft, Frieden, Vielfalt und Toleranz!

Felicitas Kunterbunt – Ein Musical über Freundschaft, Frieden, Vielfalt und Toleranz!

In der heutigen Aufführung ihres Musicals „Felicitas Kunterbunt“ (von Wolfgang Goldstein sowie Axel und Patrick Schulze) begeisterten die Mädchen und Jungen der dritten und vierten Klasse ein bunt gemischtes Publikum, unter ihnen der Bramscher Bürgermeister Heiner Pahlmann sowie die Heseper Ortsbürgermeisterin Ulrike Fänger. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Mensa nahmen sie die Zuschauer mit auf eine spannende und musikalische Reise um die Welt:

In dieser Reise wohnen in einer Spielzeugtruhe Puppen und Kuscheltiere friedlich zusammen. Bis eines Tages eine neue Mitbewohnerin auftaucht: Felicitas! Die Neue wird schnell ausgegrenzt weil sie bunt, schrill und eine Fremde ist. Felicitas‘ Versuche, in ihrem neuen Heim Freunde zu finden, scheitern an Arroganz, Angst und Missgunst der anderen. Da greift Rabador, der große Zauberer, ins Geschehen ein. Er versperrt die Truhe und damit das Zuhause aller mit einem Zauberschloss. Bald wird klar, dass der passende Schlüssel nicht im Kinderzimmer zu finden ist. So begeben sich Felicitas und Franz Findig, der Detektiv, mit Hilfe eines Zauberbuchs auf eine Reise um die Welt, um von jedem Kontinent der Erde ein Stück für den geheimnisvollen Schlüssel zusammen zu tragen. 

Die Darsteller lernen in Australien ein Känguru kennen, das bekannt für Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft ist. Der Eisbär, der aufgrund des Klimawandels um seinen Lebensraum bangt, hilft Felicitas und den anderen Bewohnern der Truhe trotz seiner Sorgen.
In Amerika erkennen sie, dass „Platz genug ist für alle in unserer Welt, wenn sich keiner über den anderen erhebt und die Menschen friedlich miteinander leben“.
Ein bunter Drache im fernen Osten gibt Felicitas und ihren zukünftigen Freuden einen weisen Rat: „Felicitas, du suchst Antworten für dich und deine zukünftigen Freunde. Doch ist das, was du glaubst suchen zu müssen, denn so wichtig? Sei einfach nur du selbst und geh auf alle zu, die dir begegnen. Ein offenes Herz ist stärker als jede verschlossene Tür. Schau mich an, jede Farbe hat eine Bedeutung und ist ein Symbol für ein Teil unserer Völker. Und siehst du wie viele es sind? Hab Mut und vertraue auf deine Kraft. Harmonie und Schönheit haben ihr zu Hause in der Vielfalt. Die Welt ist bunt und deshalb schön.“
Felicitas erkennt sich dadurch selbst und vertraut ihrer Stärke. Sie ist bunt wie die Welt und genau das macht sie aus. Auch die Bewohner der Truhe haben schon längst angefangen, Felicitas zu mögen und jegliche Angst und Missgunst abgelegt, so dass sie am Ende des Stückes zu echten Freunden geworden sind und gemeinsam des Rätsels Lösung finden.

Die Kinder, Frau Krogmann-Bürgel und Frau Bührmann haben seit dem Herbst 2022 jede Woche für die Aufführungen geprobt. In dieser Zeit wurden Rollen verteilt, Texte und Lieder einstudiert, Ideen zur Umsetzung besprochen, Kostüme gebastelt und Bühnenbilder gestaltet.

Mit Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) konnte die für die Vorstellungen notwendige Tontechnik angeschafft werden.  

Das Projekt hatte nicht nur das Ziel, ein buntes und unterhaltsames Musical zu präsentieren, sondern sollte auch die Zuschauer und Kinder zum Nachdenken anregen: In einer Welt, die durch kulturelle und sprachliche Vielfalt geprägt ist, sollten Toleranz und gegenseitiger Respekt selbstverständlich sein und die Gemeinsamkeiten betont werden. Unsere Welt ist bunt und wir alle sind unterschiedlich und dennoch lachen wir in derselben Sprache und wünschen uns gegenseitige Achtung und ein harmonisches Miteinander.

Dieser Wunsch spiegelt sich im Motto des Musicals wieder: „Es ist nicht wichtig, wer oder was wir sind – sondern wie wir miteinander umgehen. Und Felicitas, woher du auch kommst, wichtig ist nur, du bist unsere Freundin und jetzt bei uns zu Haus!“

 

 

 

Wir sind Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und feiern ein großes Friedensfest

Wir sind Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und feiern ein großes Friedensfest

Am 07. Oktober 2022 konnten wir mit vielen Gästen etwas Großartiges feiern: Wir sind nun offiziell eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

„Was feiern wir eigentlich heute?“ fragte unser Schulleiter Herr Hoppe zu Beginn die Kinder. „Ein Friedensfest!“ kam einstimmig und lautstark die Antwort.

Wir sind eine ganz besondere Friedensschule und eine Schule mit Courage, das heißt mit Mut. Und mit einem ganz lebendigen Herzen wollen wir den Frieden verkünden. 

Martina Westerkamp, Schuldezernentin aus Osnabrück, wendete sich begeistert an die Kinder:

Ihr habt es geschafft: Ihr seid Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage! Das ist ganz wunderbar. Herzlichen Glückwunsch an Euch alle dafür! Das heißt, hier in Eurer Schule gibt es nicht wir und die anderen, hier in Eurer Schule gibt es nur das Wir! Ihr wollt Euch dafür einsetzen, dass alle Kinder hier die gleichen Rechte haben und die gleichen Pflichten und dass alle fair behandelt werden und gerecht. Schule mit Courage, das heißt, dass ihr Euch dafür einsetzen wollt. Jeder Einzelne von Euch will mutig und unerschrocken sich dafür einsetzen, dass hier an der Schule alle Kinder in Frieden miteinander leben können. 

Frau Westerkamp berichtete, dass den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Deutschland ungefähr 3600 Schulen tragen, davon ca. 400 Schulen in Niedersachsen. „Mehr als zwei Millionen Kinder in Deutschland wollen genauso wie ihr sich jeden Tag dafür einsetzen, dass alle Menschen in Frieden und ohne Diskriminierung und in Freiheit miteinander leben können.“, lobte sie. 

Vor der Übergabe der Urkunde und des Schildes an Herrn Hoppe und an unseren Paten Mika Springwald wies Frau Westerkamp darauf hin, was es bedeutet, dass wir jetzt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sind: 

Jedes einzelne Kind hier an dieser Schule hat jetzt eine Verpflichtung. Jedes einzelne Kind will sich dafür einsetzen, Rassismus zu überwinden. Jedes einzelne Kind verpflichtet sich, nicht wegzuschauen, wenn Menschen ungleich oder unfair behandelt werden. Jedes einzelne Kind in dieser Schule verpflichtet sich, alle Menschen mit Achtung und Respekt zu behandeln und jedes Kind verpflichtet sich, einmal im Jahr an einem Projekt teilzunehmen. 

Mit einem eigenen bunten „Vielfalt leben“-T-Shirt und einem Geschenkkörbchen hieß Herr Hoppe unseren Paten Mika Springwald „als Teil unserer Grundschul-Family“ willkommen:

Mit den Worten „Ich bin richtig stolz auf Euch!“ begann Pastorin Andrea Wolters ihre Ansprache. Sie erzählte von ihren Überlegungen, wo in der Bibel etwas „gegen Rassismus“ steht und verwies auf die Geschichte vom barmherzigen Samariter und sprach im Anschluss einen Segen:

Der Herr segne Euch, dass ihr den Mut nicht verliert, Euch einzusetzen mit Courage und gegen Rassismus. Der Herr behüte Euch, dass sich Euer Engagement lohnt für Eure Schule, für unser Dorf, für unsere Stadt und für die Welt. Und der Herr gebe Euch Frieden. Er gebe seinen Geist in Eure Herzen, damit Frieden sich ausbreitet, hier und überall. 

Bramsches Bürgermeister Heiner Pahlmann gratulierte zur Auszeichnung und bedankte sich bei den Kindern für ihre Aufführung. Den Erwachsenen – dem Kollegium und den Eltern – dankte er für ihr Engagement und dass sie es möglich gemacht hätten, dass unsere Schule als erste Grundschule in Bramsche „Schule ohne Rassismus“ werden konnte. „Dass das wirklich im ganzen Ort lebt und dass das ein ganz großer Kreis ist der Menschen, die sich daran beteiligen […] ist ganz wunderbar zu sehen.”, betonte der Herr Pahlmann.

Klaus Dierker, Präsident der Landesaufnahmebehörden in Niedersachsen, freute sich mit uns über die Auszeichnung und auch darüber, dass ein Schild nicht nur an unserem Schuleingang hängen wird, sondern auch am Schulgebäude in der LAB Hesepe. Er berichtete von der Entwicklung der Schule in der LAB und von seinen positiven Eindrücken, wenn er den dortigen Unterricht besuchte. Abschließend richtete er noch einen Appell an die Erwachsenen: „Wahren Sie Ihre Resilienz gegen alle antidemokratischen Strömungen, die unterwegs sind. Geben Sie das Ihren Kindern mit! Die machen das so toll!“

Hesepes Bürgermeisterin Ulrike Fänger bescheinigte den Kindern: „Wenn man Euch braucht, man kann auf Euch zählen. “ und beglückwünschte uns zur Auszeichnung. Da Herr Hoppe dann verriet, dass Frau Fänger am Tag unseres Friedenfest Geburtstag hat, gab es noch ein Geburtstagsständchen von allen Anwesenden. 

Dank Herrn Pfeilsticker von der Sparkasse Bersenbrück schmücken nun zwei wunderbar bunte Bänke mit der Aufschrift „WIR FÜR HIER. Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Respekt“ unseren Schulhof. Da war unser Fest doch ein passender Anlass, um ihm für die Unterstützung zu danken. 

Die beiden Bundestagsabgeordneten Anke Hennig und Feliz Polat fanden ebenfalls viele anerkennende Worte und luden die Kinder zu Besuchen in ihr Büro in Bramsche ein.

Ein großes Dankeschön ging an Frau Altıntaş und Frau Uhlenkamp von „Demokratie leben! in Bramsche“, die unserer Schule schon oft mit Rat und Tat zur Seite standen. Frau Altıntaş hatte dann noch eine große Überraschung parat: Ein Eiswagen! 

Mit dem Lied „Wir ziehen in den Frieden“ endete der offizielle Teil der Veranstaltung und die Kinder durften sich das versprochene Eis abholen.

Die tollen Auftritte der Kinder während der Veranstaltung finden sich im Video im Artikel zur Aktion „Niedersachsens Schulen. Klar für Frieden“

Schul-T-Shirts und ein Patenonkel

Schul-T-Shirts und ein Patenonkel

Gerade erst am Montagabend vom Meer zurück gekehrt, gab es am Dienstag, den 12.07.2022 ein weiteres Highlight für unsere Schulgemeinschaft: Ein „Freundschaftsfest“ mit Liedern und Tänzen anlässlich der Aufnahme unserer Schule in das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Um das zu feiern und unser WIR-Gefühl und unseren Zusammenhalt als Gemeinschaft auch nach außen darzustellen, haben wir Schul-T-Shirts mit einem passenden Bild („Vielfalt zeigen“) anfertigen lassen.

Ein großes Dankeschön geht an das Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) und unseren Förderverein, die den Kauf der T-Shirts ermöglicht haben. 

Mit dem Eintritt in das Netzwerk steht unserer Schule hat nun auch ein „Patenonkel“ (O-Ton Herr Hoppe) zur Seite: der Künstler Mika Springwald. Dieser nahm gemeinsam mit Stefanie Uhlenkamp und Ese Altintas von „Demokratie leben!“ an unserem kleinen Fest teil. Es gab sogar Geschenke für Klein und Groß:

Und was gehört noch zu einer guten Feier? Na klar: Eis für alle!

Die offizielle Veranstaltung mit vielen geladenen Gästen wird nach den Sommerferien stattfinden. Ein Termin steht noch nicht fest. 

 

Projektwoche in der LAB

Projektwoche in der LAB

Im Grundschulbereich der Landesaufnahmebehörde Bramsche-Hesepe (LAB), einer Außenstelle unserer Grundschule, führten wir in der Kalenderwoche 47 eine Projektwoche durch. Sie stand unter der Überschrift: „Woche der Demokratie“. 

Die SchülerInnen der dortigen Sprachlernklasse 1/2 beschäftigten sich im Projekt „Kinder der Welt“ mit der Herkunft und kulturellen Vielfalt ihrer MitschülerInnen. Die Kinder der Sprachlernkasse 3/4 behandelten mit dem Projekt „Ich bin wie Du“ das Thema Ausgrenzung und Diskriminierung. 

Die Projekte konnte dank der Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) durchgeführt werden.

Zum Einstieg in die jeweiligen Projekte schauten wir uns gemeinsam sprachlich einfache Bilderbücher in Form eines „Bilderbuchkinos“ an:

  • „Ich bin wie du / Ich bin anders als Du“
  • „Ich bin fast genau wie Du“
  • „Mix-Max. Kinder der Welt“.

Mit Hilfe einer Dokumentenkamera konnten wir die Bücherseiten großflächig an eine Wand im Klassenraum projizieren, so dass die Bilder für alle Kinder gut sichtbar waren. Auch der auf Grund der sehr engen Unterbringung in der Sammelunterkunft gebotene Abstand untereinander konnte beim Angucken der Bücher so gut gewahrt werden.

Nachdem wir uns die Bücher gemeinsam erlesen und Dinge dazu zusammen erklärt hatten, setzten sich die SchülerInnen in einem zweiten Schritt mit ihrer unterschiedlichen Herkunft und der kulturellen Vielfalt ihrer MitschülerInnen auseinander, um zu verstehen, was sie bei allen offensichtlichen Unterschieden, doch gemeinsam haben. Die älteren SchülerInnen wurden darüber hinaus auch an das Thema „Ausgrenzung und Diskriminierung“ herangeführt.

Verschiedene Bastelangebote und Bastelmaterialien, wie Ausschneidebögen, Scherenschnitte und besondere Buntstifte mit „Hautfarben“, standen zur Verfügung, um anschließend z.B. eigene „Selbstportraits“ zu erstellen oder auch eine „Menschenkette“ zu gestalten.

Am Ende präsentierten sich die SchülerInnen, nochmals unter zur Hilfenahme der Dokumentenkamera, gegenseitig ihre Bastelergebnisse und erstellten Materialien. 

Zur Zeit besuchen SchülerInnen aus 16 verschiedenen Ländern die beiden Sprachlernklassen: Afghanistan, Albanien, Georgien, Irak, Iran, Israel, Jordanien, Kolumbien, Libyen, Nordmazedonien, Republik Moldau, Saudi-Arabien, Serbien, Syrien, Türkei, Ukraine.

Wählen – wie geht das?

Wählen – wie geht das?

Die Klasse 4 der Grundschule Hesepe hat im September 2021 die niedersächsischen Kommunalwahlen und die Bundestagswahlen mit Interesse verfolgt. Die Ergebnisse wurden mit Hilfe der Tageszeitung gemeinsam besprochen und auch in unserem Sprachbuch fanden wir Beispiele für Torten- und Säulendiagramme. Jetzt im vierten Schuljahr fällt es den Kindern leicht, abstrakte Darstellungsformen wie Diagramme zu lesen.

Nun haben wir in der letzten Novemberwoche im Rahmen der Projektwoche zum Thema „Demokratie“ unsere neuen Klassensprecher gewählt. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (vertreten durch die Stadt Bramsche) konnten wir für unser Projekt „Klassensprecherwahl“ eine Dokumentenkamera anschaffen und unsere Wahl mit einer „richtigen“ Wahlkabine realistisch gestalten. 

Die Wahl

Die Begriffe Allgemeinheit, Unmittelbarkeit, Freiheit und Gleichheit lassen sich zum größten Teil auch auf unsere Klassensprecherwahl anwenden. Allerdings hatten wir dieses Mal nicht so viele Kandidaten, da die Klassensprecher der letzten beiden Jahre nicht wieder antreten dürfen. Die ehemaligen Klassensprecher wurden nun zu Wahlhelfern, die natürlich auch wahlberechtigt waren.

Das gültige Ausfüllen der Wahlzettel wurde mit Hilfe der Dokumentenkamera erklärt. Jedes Kind hatte drei Stimmen für den Klassensprecher und drei Stimmen für die Klassensprecherin. Es gab zwei Wahlzettel, sie waren genau abgezählt. Alle hatten genau verstanden, was es bedeutet, wenn die Stimmen gebündelt und nicht verteilt wurden.

Im Nebenraum wurde ein kleines Wahllokal mit Wahlkabine eingerichtet, immer von Wahlhelfern betreut. Die Durchführung der Wahl hat allen viel Spaß bereitet. Allerdings gab es bei der Auszählung so viel Spannung, dass es an den Nerven der Kandidatinnen und Kandidaten zerrte. Britta übernahm an der Dokumentenkamera für alle sichtbar die Auszählung. Yusa und Hanna überwachten das Öffnen der Urnen. Es stellte sich heraus, dass noch eine Stichwahl nötig sein wird. Diese wurde dann in Abwesenheit der Kontrahenten per Handzeichen durchgeführt. Unsere neue Klassensprecherin heißt Zoe und unser Klassensprecher Erik. Die beiden haben die Wahl angenommen. Herzlichen Glückwunsch!